[DE-BSB] Cod.arab. 1225
- Signatur
-
- Cod.arab. 1225
- Titel
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- Ḥalbat al-kumait
- حلبة الكميت
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- Thematik
- Region
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Andere Exemplare des Werks
-
- [DE-FBG] Ms. orient. A 2157: Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- [DE-FBG] Ms. orient. A 2158: Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- [DE-SBB] Ahlwardt 16: Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- [DE-SBB] Landberg 926: Ḥalbat al-kumait (ʿAbd-al-Ḫāliq Ibn-Yaḥyā Ibn-al-Mahdī Ibn-Ibrāhīm al-Mahdī al-Qāsimī; Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1180: Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- [DE-SBB] Petermann II 38: Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- [DE-SBB] Petermann II 697: Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- [DE-SBB] Sprenger 1211 - 2: Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- [DE-SBB] Sprenger 1216: Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- [DE-SBB] Wetzstein I 144: Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- [NO-NB] Ms.fol. 4313:122: Ḥalbat al-kumait (Nawāǧī, Muḥammad Ibn-Ḥasan an-)
- Externer Link
- Typ
- Formtyp
- Einband
-
- Brauner abgegriffener, schadhafter Halblederband mit Blindpressung und abgerissener Klappe (diese separat beiliegend). Rücken und Kanten in Leder. Die Deckel mit gelblichem Papier bezogen. Aufgeklebte grüne Papierleisten dienen als Deckelumrahmung. In der Mitte eine schlichte Mandel. Der Rücken von oben und unten eingerissen. Der Buchblock hat sich fast vollständig von der Einbanddecke gelöst. Auch einzelne Blätter lose.
- ↳ Material
- Blattzahl
-
- 206
- Blattformat
-
- 15 x 20,5 cm
- Textspiegel
-
- ca. 9 x 16 cm
- Zeilenzahl
-
- 16-18
- ↳ Ausführung
-
- Mittelgroßes etwas unsorgfältig geschriebenes teilpunktiertes Nasḫī. Hervorhebungen rot: die Überschriften bzw. Namen der zitierten Dichter; leere Kreise oder der Buchstabe Hāʾ als Verstrenner. Auf einzelnen, vielleicht später nachgetragenen Blättern, Schriftspiegelumrahmung durch eine rote Linie.
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Mittwoch, 21. Ǧumādā I. 985/6. August 1577
- Provenienz
-
- Aus der Sammlung Glaser (1855-1908)
- Vorbesitzer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Cod.arab. 1225
- Bearbeiter
-
- Import BSB MARC/Sobieroj/Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE12Book_manuscript_00000627
- MyCoRe ID
- DE12Book_manuscript_00000627 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden