[DE-BSB] Cod. tam. 732
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Cod. tam. 732
- Titel
-
- [Civavākkiyam; ?]
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- [Civavākkiyam; ?]
- ↳ Varianten
-
- Civavākkiyar Pātal
- Inhalt
-
- Text A: Civavākkiyam; Text B (?): unklar
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- Bl.[1]r, Zeile 1-9 (Lob Vināyakars) von 11 Zeilen auf Bl.[1]r;
Zeilenumbrüche im Manuskript und Versmaß stimmen nicht überein,
der 3. und 4. Pada sind im Manuskript vertauscht (Pada-Anfänge laut Edition:
ariyatōr, curiyatōr, kariyatōr, periya-pērkaḷ):
(1) [a]riyator nama-civāya maratiyanta māṉatum
āṟu- / (2) koṭi [Madras Dict. 7,113: āṟṟukkoṭi; Edition: āṟiraṇṭu] nūṟu tevāṉaṟ uraitta mantiram
curutiyo- / (3) r-eḻutt-uḷḷe [(?); Edition: curiyatōr eḻuttaiyuṉṉi] colluveṉ [colluvēṉ] ci[ergänze: va]vākkiyam
toca-pā- / (4) vamāṉa māyakai [Edition: tōṣa-tōṣa pāvamāyai] tūra-tūra voṭume [Edition: vōṭavē] [Edition: von hier an bis Ende Z. 6 = Versende; nächste Verszeile wäre lt. Edition ab Anfang Z. 7]
periya-peyar- / (5) kaḷ ciriya-peyar kaṟṟuṇarnta [Edition ab hier: pērelām pēyaṉ āki yōtiṭum] peyarkaḷ muṉ
peyaṉ ā- / (6) ki yotukiṉ[ā?] [Edition ab hier ähnlich] piḷai poṟukka veṇ[ṭ ?]ume [Edition: Versende] /
(7) [Edition ab kariyatōr: kariyatōr mukattaiyuṟṟu kaṟpattai-k kaitoḻa-k | kalaikaṇūṟkaṇ ñāna-muṅ karuttil vantu tikkavē] kariyamālum yaṉumiṉṉa nukka raṭuṇāṇa / (8) ṇāta-
kaṭaḷai-k kaṇṭu koṇṭu yāṉarinta kālam / (9) velkālame ● ka ●
[Beginn des Kommentars zu Vers 1:] cuṉittator eḻuttḷḷ[oder: ṉṉ]e … …
- Bl.[1]r, Zeile 1-9 (Lob Vināyakars) von 11 Zeilen auf Bl.[1]r;
- Textende
-
- Bl.71.r, Ende von Zeile 10:
… upaccai - Bl.71.v, Zeile 1-2:
kkaṇṇ uṉāṭaraṉukku pūraṇa[statt "cū ṣa" lies: "cā"]ttiram eḻuti / mukintatu muṟṟum ●
veṇ[ṭ]um caṇmukar etaṉ tu ... - Bl.34.r, Zeile 9-11:
● 26 ● cāṟṟiṉ āri .. patti yeḻukkuḷḷe cakala cittar māmuṉi / vārivāreṉ ṟūl
tūṟṟiṉ āriya poruḷai veḷiyil ca co / llattu ṭavor cittar ellāñ cūttaṅkaṇ
yoṟṟiṉ āri - Bl.34.v, Zeile 1-3:
ka karuvai yeḻuttu yekamaṭā ummeṉave uṉakku / ccoṉṉeṉ avar
aṟṟiṟeṉ cakalaṅkkum … tīṟ(?)ttu vāruti yemakālikāṟ-pāṭal muṟṟe ● 27 [2 x 10 + 7] ●
caṇmukar etaṉ tu ...
- Bl.71.r, Ende von Zeile 10:
- Randvermerke / Glossen
-
- Bl. [1], recto: ... [abgebrochen] naṉrā / ka / civa / [getilgter Akṣara] vā / ya ["ya" muss getilgt werden!] kki / yam / naṉrā / ka [Symbol für "om"]
- Ungeschwärztes Blatt, verso:
[vor den 4 Zeilen: Zeichen für oṃ; dahinter in 4 Zeilen:] hariḥ eva / nanrāka / kuruviṉta / kuruve śri
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Verfasser von Text A. Civavākkiyar wird unter die Cittars gezählt, die man nach einer weit verbreiteten Tradition in eine Gruppe von 18 einordnet.
- weitere Exemplare
-
- In der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin enthalten die Manuskripte Ms.or.fol. 483, Ms.or.fol. 487a, Ms.or.fol. 488 und Ms.or. 552 Teile desselben Textes.
- Editionen/Literatur
-
- Verglichen mit dieser Ausgabe: ōṃ civamayam / Civavākkiyar Pātal / mūlamum, / Vitvāṉ Cū. Appaṉ Ceṭṭiyār avarkaḷ māṇākkarum, / Mā. Vaṭivēlu Mutaliyār avarkaḷ / iyaṟṟiya / uraiyum. / Ceṉṉai: / B. Irattiṉa Nāyakar aṇṭu Saṉs / avarkaḷāl patippitatu. / tipurimai] 1953 [vilai: rū. 3.
- Anmerkungen
-
- THEMA:
Die Cittars sind eine Gruppe berühmter Männer aus dem Bereich der Śaiva-Religion der Tamilen: Wissenschaftler (Medizin, Alchemie, Astronomie, Astrologie), Literaten sowie Personen mit größerem „esoterischem“ / „religiösem“ Interesse (Yoga-Praxis, schwarze Magie). Obwohl ihre Zahl oft (nicht immer!) mit 18 angegeben wird, gibt es keine zuverlässige Liste. Außer unterschiedlicher Reihenfolge werden Spitznamen, Namen, die sich von ihren Hauptwerken ableiten, Namen nach dem Wohnort oder nach dem Tempel, dem sie sich zugehörig fühlten, genannt. Mehrere Namen einer Person und falsche Identifikationen ähnlicher Namen erschweren die Beurteilung der Quellen.
- THEMA:
- Typ
- Formtyp
- Einband
-
- 2 Holzdeckel mit 2 Schnürlöchern; [sehr moderne] Schnur, an einer Seite an einem Holzpflock befestigt
- Die beiden Holzdeckel (Maße: 4,4 mal 16,4 cm; 12 bzw. 7 mm dick) sind gut erhalten.
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- Die meisten Blätter sind gut erhalten. Bei den ersten 15 (?) Blättern fehlt die linke obere Ecke. Einige Blätter kleben aneinander. Meist ist es möglich, sie wieder voneinander zu lösen. Reihenfolge der Blätter nicht korrekt. Bl.71(v) und Bl.34(v) - im letzten Teil der Handschrift eingeordnet - weisen nur wenige Zeilen auf (2 bzw. 3) und brechen dann ab.
- Blattzahl
-
- 142 Blätter: 107 (zum Teil paginiert) + 1 (ungeschwärzt) + 34 Blätter (zum Teil paginiert)
- Blattformat
-
- 4,4 mal 16,3 cm
- Textspiegel
-
- Die Schriftzeichen sind (bis auf 1 Blatt) geschwärzt.
- Zeilenzahl
-
- 10 bis 14 Zeilen
- Spaltenzahl
-
- Ungeschwärztes Blatt, verso:
Marginalie + 3 Spalten
- Ungeschwärztes Blatt, verso:
- ↳ Ausführung
-
- Verwendung von puḷḷi; keine Unterscheidung zwischen kurzem und langem e (e/ē) und o (o/ō).
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Cod. tam. 732
- ↳ alternativ
-
- Bearbeitersignatur : 10732
- Barcode : 36654936790014
- Bearbeiter
-
- Claudia Weber
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE12Book_manuscript_00011323
- MyCoRe ID
- DE12Book_manuscript_00011323 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden