[DE-UBL] Vollers 510
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Vollers 510
- Titel
-
- Šarḥ al-Mufaḍḍalīyāt
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- Vollers, S. 155-157
- ↳ wie in Hs.
-
- f. 1a:
al-Mufaḍḍalīyāt
- f. 1a:
-
- ق 1أ:
المفضليات
- ق 1أ:
- ↳ wie in Referenz
-
- Šarḥ al-Mufaḍḍalīyāt
- شرح المفضليات
- ↳ Varianten
-
- Šarḥ Iḫtiyārāt al-Mufaḍḍal aḍ-Ḍabbī
- Sharḥ Ikhtiyārāt al-Mufaḍḍal al-Ḍabbī
- شرح اختيارات المفضل الضبي
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Kommentar zur Anthologie altarabischer Poesie, zusammengetragen von Abū ʿAbd ar-Raḥmān
al-Mufaḍḍal b. Muḥammad b. Muḥammad b. Yaʿlā aḍ-Ḍabbī (gest. 164/780 oder 168/784
oder 170/786; EI2 VII/305-308; GAL I/19 S I/36-37; GAS VIII/115-116; Kaḥḥāla XII/316;
Ziriklī VII/280). Al-Mufaḍḍal nannte seine Sammlung ursprünglich Kitāb al-Iḫtiyārāt,
erst später wurde sie nach ihm al-Mufaḍḍalīyāt genannt.
Der Kommentar zur dieser Anthologie wird zumeist al-Anbārīs Sohn Abū Bakr Muḥammad b. al-Qāsim b. Muḥammad b. Baššār al-Anbārī (gest. 328/940; EI2 I/485; GAL I/119 S I/182-183; GAS II/54; Ḥāǧǧī Ḫalīfa VI/42, Nr. 12637; Kaḥḥāla IX/143-144; Ziriklī VI/334) zugeschrieben. Sowohl nach der Ansicht Friedrich Kerns als auch nach der Charles James Lyalls ist der eigentliche Verfasser des Kommentars der Vater und der Sohn der Überarbeiter (s. Vollers, S. 156 und Brief von Charles James Lyall vom 11. März 1904, der der Handschrift beigefügt ist).
Der Kommentar in der hier vorliegenden Hs. ist nur fragmentarisch erhalten. Laut Charles Lyall enthalten f. 1b-8b den Anfang und f. 9a-36b das Ende des vierten Teils des Kommentars (s. Brief von Charles James Lyall vom 11. März 1904)
- Kommentar zur Anthologie altarabischer Poesie, zusammengetragen von Abū ʿAbd ar-Raḥmān
al-Mufaḍḍal b. Muḥammad b. Muḥammad b. Yaʿlā aḍ-Ḍabbī (gest. 164/780 oder 168/784
oder 170/786; EI2 VII/305-308; GAL I/19 S I/36-37; GAS VIII/115-116; Kaḥḥāla XII/316;
Ziriklī VII/280). Al-Mufaḍḍal nannte seine Sammlung ursprünglich Kitāb al-Iḫtiyārāt,
erst später wurde sie nach ihm al-Mufaḍḍalīyāt genannt.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- f. 1r
أبو محمد القاسم بن محمد بن بشار الأنباري
- f. 1r
- weitere Exemplare
-
- Kairo (Fuʾād Saiyid) I/493, Nr. 557
s. GAL S I/119
- Kairo (Fuʾād Saiyid) I/493, Nr. 557
- Editionen/Literatur
-
- The Mufaḍḍalīyāt. An anthology of ancient Arabian odes compiled by al-Mufaḍḍal son
of Muḥammad, according to the recension and with the commentary of Abū Muḥammand al-Qāsim
ibn Muḥammad al-Anbārī. Edited for the first time by Charles James Lyall. Oxford 1918-1924
Beirut 1423-1424/2003
Kairo 1420-1421/2000
- The Mufaḍḍalīyāt. An anthology of ancient Arabian odes compiled by al-Mufaḍḍal son
of Muḥammad, according to the recension and with the commentary of Abū Muḥammand al-Qāsim
ibn Muḥammad al-Anbārī. Edited for the first time by Charles James Lyall. Oxford 1918-1924
- Typ
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Hellbrauner europäischer Halbledereinband; Deckel mit Schneckenmarmor-Papier überzogen; Innenspiegel aus Papier
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- Blattzahl
-
- I, 36, II; f. I, II: unbeschrieben
- Blattformat
-
- 22 x 16 cm
- Textspiegel
-
- 16,8 x 13 cm
- Zeilenzahl
-
- 15
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- f. 36a: Samstag, 21. Ḏu 'l-Ḥiǧǧā 472/13. Juni 1080
-
- Schreiber:in
- ↳ sonstige Namensform
-
- f. 36a: al-Ḥasan Ibn-ʿAbdallāh
- Provenienz
-
- 1853
- Damaskus
- Käufer:in: Sächsische Regierung
- Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
- keine
- Link zu Manuskriptvermerken
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Vollers 510
- ↳ alternativ
-
- alte Signatur : D.C. 221
- URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-1400
- Bearbeiter
-
- Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE15Book_manuscript_00015820
- MyCoRe ID
- DE15Book_manuscript_00015820 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden