Der Gesetzeskodex des Mose Maimonides; Einleitung mit der einfachen Aufzählung der 613 Gebote, welche die Drucker später weggelassen (Cat. Bodl. 1880 und Add.), Buch I. II. (נוסח התפלה Bl. 137b), dann (Bl. 160) aus B. V. ה' מאכלות אסורות u.s.w. (unvollst.) und III (Bl. 192ff.). Dazu die Anmerkungen (gewöhnlich הגהות מימוניות), wahrscheinlich von einem Schüler des Meir Rothenburg (vgl. Catal. Bodl. S. 1703 unter Meir Kohen), nicht ohne bessere Lesearten, zum Beispiel Bl. 22 zu ה' יסודי התו' (Bl 8 ed. Amst. 1702) ...- Außerdem sind noch kürzere Anmerkungen von anderer Hand angefügt; u.A. Bl. 159b ein kabbalistisches Gebet. Mischne Torah mit dem Kommentar "Haggahot Maimuniot" (Anmerkungen zu Maimonides) von Meir ha-Kohen aus Rothenburg am Rand der Handschrift
Kitwe-jad - Jüdische Handschriften : restaurieren - bewahren - präsentieren ; [Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 4. Juli 2002 - 17. August 2002] / [Gesamtgestaltung: Stephan Rosenthal]
Teil 1: Jüdische Kultur im Spiegel der Berliner Sammlung / [Ausstellung
und Katalog: Petra Werner]. - Berlin, 2002. - 198 S. : zahlr. Ill.
[Kat. Nr. 24]
Signatur: 6 B 57086-1
*
Description of the object
Record type
manuscript
Number of volumes
1
Writing material
↳ Material
parchment
Number of folios
311
Catchwords
sporadic
Script
↳ Style
Hebrew script → Ashkenazic
↳ Characteristics
größere und kleinere deutsche rabb. Schrift, 14-15. Jahrh.
Illustrations
Kustoden in kleine, fabelhafte Wesen eingesetzt
History of the object
Date
↳ copy
14.-15. Jh.
Ownership statements
Mose b. Meir ha-Levi und Jakob b. Meir bezeugen, daß Jakob b. David den Kodex seines Vaters David b. Jakob an Jakob (genannt Koppelmann) b. Salomo ha-Levi in Erlangen verkauft habe; letzterer datiert den Erwerb Donnerstag 2. Ab 269 (1509), Wolf, Bibl. Hebr. I, 583, vermutet, daß dieser Kod. ein Teil von Peringer's sei.