[DE-SBB] Ms. or. fol. 1308
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 1308
- Titel
-
- [Tevārīḫ-i Āl-i ʿOṯmān]
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- Pertsch Türkisch 208 a
- Link zu Katalog
- ↳ wie in Referenz
-
- [Tevārīḫ-i Āl-i ʿOṯmān]
- [تواريخ آل عثمان]
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Eine Geschichte des Osmanischen Reiches, von der Thronbesteigung Sultan Ahmed III.
am 5. Rabīʿ I 1115/1703 bis zum 5. Rabīʿ 1238/1822, nach den offiziellen Reichsgeschichten
des Rāşid, Çelebizāde, Sāmī-Şākir-Ṣubḥī, ʿIzzī, Wāṣif, Anwarī etc. bearbeitet von
Ismāʿīl Raḥmī, Statthalter des Iyālat der Inseln des Mittelmeeres. Dieser beschreibt
sich nicht als Verfasser, sondern als murattib ("Anordner") des Werkes und in der
Tat ist dasjenige, was von ihm selbst herrührt, von sehr geringem Umfang, während
seine Hauptarbeit darin bestand, die Geschichtswerke der oben genannten Vorgänger
dadurch abzukürzen, dass er Abschnitte, die ihm unwichtig erschienen, daraus entfernte.
Den Anfang dieser Hs. machen Band 2 und 3 der gedruckten Ausgabe von Rāşid, und die
Art, wie dieser Druck vom Bearbeiter für eine künftige Abschrift bearbeitet wurde,
ist für das von ihm beobachtete Verfahren besonders lehrreich: lange Partien sind
mit Bleistift oder roter Tinte durchgestrichen, ganze Blätter sind ausgeschnitten
und dafür ist nur Weniges am Rande hinzugefügt.
Auf diese beiden gedruckten Bände des Rāşid folgt die in der angegebenen Weise umgearbeitete Geschichte des Çelebizāde, dann ab f. 413a ein Abschnitt aus Sāmī-Şākir-Ṣubḥī; darauf folgt ein Verzeichnis der Großwesire und der Großmuftis unter Ahmed III., und hiermit schließt dieser Band.
- Eine Geschichte des Osmanischen Reiches, von der Thronbesteigung Sultan Ahmed III.
am 5. Rabīʿ I 1115/1703 bis zum 5. Rabīʿ 1238/1822, nach den offiziellen Reichsgeschichten
des Rāşid, Çelebizāde, Sāmī-Şākir-Ṣubḥī, ʿIzzī, Wāṣif, Anwarī etc. bearbeitet von
Ismāʿīl Raḥmī, Statthalter des Iyālat der Inseln des Mittelmeeres. Dieser beschreibt
sich nicht als Verfasser, sondern als murattib ("Anordner") des Werkes und in der
Tat ist dasjenige, was von ihm selbst herrührt, von sehr geringem Umfang, während
seine Hauptarbeit darin bestand, die Geschichtswerke der oben genannten Vorgänger
dadurch abzukürzen, dass er Abschnitte, die ihm unwichtig erschienen, daraus entfernte.
Den Anfang dieser Hs. machen Band 2 und 3 der gedruckten Ausgabe von Rāşid, und die
Art, wie dieser Druck vom Bearbeiter für eine künftige Abschrift bearbeitet wurde,
ist für das von ihm beobachtete Verfahren besonders lehrreich: lange Partien sind
mit Bleistift oder roter Tinte durchgestrichen, ganze Blätter sind ausgeschnitten
und dafür ist nur Weniges am Rande hinzugefügt.
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- andere Exemplare
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- grüner Saffianband mit Goldverzierung
- ↳ Material
- Blattzahl
-
- 420
- ↳ Duktus
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- nach 1822
- Akzessionsnummer
-
- 1884.11302
- Provenienz
- Eigner
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 1308
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1884.11302
- Bearbeiter
-
- Lindermann
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00005721
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00005721 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden