[DE-SBB] Ms. or. fol. 3140
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 3140
- Titel
-
- Ṭabaqāt al-qurrāʾ wa-hum ṯamānīyat ʿašar ṭabaqa wa-ḏail li-Ibn-Maktūm
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 17,B,14, 85
- ↳ wie in Hs.
-
- f. 1a
کتاب طبقات القرا وهم ثمانیة عشر طبقة والذیل لابن مکتوم
- f. 1a
- ↳ wie in Referenz
-
- Ṭabaqāt al-qurrāʾ wa-hum ṯamānīyat ʿašar ṭabaqa wa-ḏail li-Ibn-Maktūm
- طبقات القرا وهم ثمانیة عشر طبقة والذیل لابن مکتوم
- Thematik
- Region
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Editionen/Literatur
-
- Ḏayl Ibn Maktūm ʿalā Ṭabaqāt al-Qurrāʾ liḏ-Ḏahabī; compiled by Abū Muḥammad Tāǧ ad-Dīn Aḥmad b. ʿAbd al-Qādir b. Aḥmad al-Qaysī, known as Ibn Maktūm (682-749/1284-1348); introduced & edited by Omar Hamdan; reviewed & revised by Taghrid Hamdan, Tübingen: Chair of Quranic Studies - Center for Islamic Theology - University of Tübingen, 2023 / 1445.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 27,8 x 19,4 x 4,1 cm (Nomi)
- Einband
-
- rotbrauner Einband mit Klappe und Mittelmedaillon
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- Blattzahl
-
- 127
- Blattformat
-
- 27 x 18 cm
- Textspiegel
-
- 19,5 x 12 cm
- Zeilenzahl
-
- 27
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Mittelgrosses (eher kleines) deutliches schulmässiges aber elegantes rundes nicht immer punktiertes unvokalisiertes Nasḫī. Auf Bl. 1a eine dreiteilige Anfangszierseite; sie ist von 4 eng aneinander liegenden blauen und roten Linien zusammenfassend gerahmt. Oben und unten ein querrechteckiges Zierfeld (gold vorherrschend, daneben blau), darin jeweils eine mit einer Goldleiste umrahmte Schriftkartusche: Weisse Zierschrift (teilweise verblasst) vor goldenen Blattranken auf blauem und gelbem Grund. Im oberen Zierfeld Titel des Werks und Angabe der Zahl der Kapitel (ṭabaqāt), im unteren ein Exlibris (?; Schrift kaum lesbar). Im grossen hochrechteckigen Mittelfeld, in welchem der Papierhintergrund wirksam bleibt, Angabe des Verfassernamens, gefolgt von einer Eulogie, in mittelgrosser schwarzer Schrift (kalligraphisches Nasḫī), trichterförmig angeordnet; die Anfänge und Enden der Zeilen jeweils mit drei roten Punkten verziert. – Im Text des Werks Kapitelüberschriften (stets in der Zeile), Leitwörter und am Rand ausgeworfene Wörter rot. – Auf der letzten Seite (Bl. 126b) zwischen dem Ende des Texts und dem (trichterförmig geschriebenen) Besitzervermerk ein Exlibris (ḫidmat al-faqīr ilā llāh ...) in roter kalligraphierter Schrift in einer von zwei roten Linien gebildeten Kreisfigur
- Illumination
-
- Bl. 1r: illuminierte Kopfleisten
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 13. Šauwāl 839/30. Apr. 1436
- Akzessionsnummer
-
- 1908.191
- 1909.191
- Provenienz
-
- 1909
- Beirut
- GND: 4005348-9
- Verkäufer:in: Baroody, Murad
- Preis: 358, 75 Mark
Preis für Ms. or. fol. 3140; Ms. or. quart. 1070; Ms. or. oct. 1091
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 3140
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1908.191
- PPN : 770877370
- Akzessionsnummer : 1909.191
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat Schoeler (11/13)
- Bearbeiter
-
- Datenübernahme SBB/Beez/Schoeler/Graf
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00016201
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00016201 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden