[DE-SBB] Ms. or. fol. 4170
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 4170
- Titel
-
- Bomantaka
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 31, 269
- Titik/Hanstein (Seite 429 - 430)
- ↳ wie in Referenz
-
- Bomantaka
- Thematik
-
- Region → Südostasien → Wayang
- Region
- Inhalt
-
- wayang purwa-Geschichte in Makapat-Metern, in der die Panakawane Semar, Gareng, Bagong
erwähnt werden. Ein von Herrn Soegiarto angefertigtes romanisiertes сору befindet
sich in der Sammlung der Universitätsbibliothek Leiden (BCB Bestand 46, siehe Lit.
of Java, II, S. 798). Beigefügt ist eine deutsche Notiz mit der Stellungnahme von
Professor Berg zu diesem Text, die er um 1930 in Leiden abgegeben hat. Professor Berg
betonte die Verwandtschaft mit dem altjavanischen Bhoma kāwya, das in indischen Metren
geschrieben ist.
Die Hs. wurde wahrscheinlich in Ostjava in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschrieben. Es wird das Jahr 1884 erwähnt.
- wayang purwa-Geschichte in Makapat-Metern, in der die Panakawane Semar, Gareng, Bagong
erwähnt werden. Ein von Herrn Soegiarto angefertigtes romanisiertes сору befindet
sich in der Sammlung der Universitätsbibliothek Leiden (BCB Bestand 46, siehe Lit.
of Java, II, S. 798). Beigefügt ist eine deutsche Notiz mit der Stellungnahme von
Professor Berg zu diesem Text, die er um 1930 in Leiden abgegeben hat. Professor Berg
betonte die Verwandtschaft mit dem altjavanischen Bhoma kāwya, das in indischen Metren
geschrieben ist.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- // pṛs hasmaran // ŋwaṅ teki meḷw aŋawī caritani bumantak̈a, maṙmani ginuri/t maŋkē, sakiṅ tusṭeṅ twaś kahula, ṛŋěn kaṇḍaniṅ buma, kasmaran tisunn aŋruŋu, caritani bumantakka || O || …
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- neue Schnur
braune abgerundete Holzdeckel
- neue Schnur
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- stark beschädigt, Blätter gebrochen
- Blattzahl
-
- 113
ungeordnete und mangelhafte Nummerierung
- 113
- Blattformat
-
- 34 x 3 cm
- Textspiegel
-
- 26 x 2,5 cm
- Zeilenzahl
-
- 4
- ↳ Ausführung
-
- Die Schrift, die Orthographie und das Idiom sind ostjavanisch. Das Ms. wurde mit Sorgfalt und guter Gelehrsamkeit geschrieben. Sein schlechter Erhaltungszustand ist auf den häufigen Gebrauch zurückzuführen. Offensichtlich wurde der Text zu seiner Zeit als gute Literatur geschätzt.
- Akzessionsnummer
-
- 1929.46
- Provenienz
-
- 1929
- Halle an der Saale
- GND: 4023025-9
- Verkäufer:in: Becker, Carl Heinrich (12.04.1876 - 10.02.1933)
- Preis: 40,17 [?!]
Preis für Ms. or. fol. 4170, 4171
- Eigner
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 4170
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1929.46
- Bearbeiter
-
- Datenübernahme SBB
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00017231
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00017231 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden