[DE-SBB] Ms. or. oct. 1516
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 1516
- Titel
-
- al-Ḥiṣn al-ḥaṣīn min kalām saiyid al-mursalīn
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- al-Ḥiṣn al-ḥaṣīn min kalām saiyid al-mursalīn
- الحصن الحصين من كلام سيد المرسلين
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Abhandlung über Zeiten und Gelegenheiten zum Gebet für den Propheten Muḥammad, zusammengestellt nach Traditionswerken
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- :Bl. 6b
اللهم صل على محمد واله [...] قال شيخ الامام العالم العلامة فريد دهره ووحيد عصره ابو الخير شمس الدين محمد بن الشيخ شمس الدين محمد بن
:Bl. 7a
محمد بن الجزري الشافعي [...] اما بعد حمد الله الذي جعل الدعاء لرد القضاء والصلوة والسلام على محمد سيد الانبياء وعلى اله وصحبه الاتقياء الاصفياء فان هذا الحصن الحصين من كلام سيد المرسلين
:Bl. 7b
وسلاح الموءمنين من خزانة النبي الامين والهيكل العظيم من قول الرسول الكريم والحرز المكنون من لفظ المعصوم الماءمون بذلت فيه النصيحة واخرجته من الاحاديث الصحيحة
- :Bl. 6b
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- weitere Exemplare
-
- Berlin (Ahlwardt) Nr. 3701
Köprülü (1986) 3/32
Mailand (1981) Nr. 607,I
München (1866) Nr. 130 und 131
Princeton (1977) Nr. 1932
Princeton (1987) Nr. 315
VOHD XVIIB3 Nr. 156
Yale (19565) Nr. 740
siehe auch: GAL² 2/260,19
- Berlin (Ahlwardt) Nr. 3701
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- roter Lederband mit Klappe und mit Rahmen und Kartuschen in Blindpressung,
die Innenseiten mit grünem Leinen beklebt
- roter Lederband mit Klappe und mit Rahmen und Kartuschen in Blindpressung,
- Blattzahl
-
- Seitenzählung: 532 S. (entspr. 266 Bl.)
(S. 2-4 und 530-532 unbeschrieben, auf S. 1 ein Eintrag von europäischer Hand)
- Seitenzählung: 532 S. (entspr. 266 Bl.)
- Blattformat
-
- 11 x 17,5 cm
- Textspiegel
-
- 6 x 12 cm
der Schriftspiegel ist durch ein gelbes Band sowie blaue und schwarze Linien gerahmt,
eine weitere blaue Linie verläuft am äußeren Schriftfeldrand
- 6 x 12 cm
- Zeilenzahl
-
- 9
- ↳ Ausführung
-
- die vom Verfasser benutzten Werke sind mit Siglen bezeichnet (eine Übersicht auf Bl.
13a und b),
die Siglen sind in der Abschrift rubriziert, ebenso die Zwischenüberschriften und das Wort Allāhumma
- die vom Verfasser benutzten Werke sind mit Siglen bezeichnet (eine Übersicht auf Bl.
13a und b),
- Akzessionsnummer
-
- 1905.30
- Provenienz
-
- 1905
- Berlin (Orientalisches Seminar, Berlin)
- GND: 4005728-8
- Verkäufer:in: Hartmann, Martin (09.12.1851 - 05.12.1918)
هارتمن, مارتن
- Preis: 5500 Mark
Preis für Ms. or. quart. 1220, 1229, 1231-1233, 1237, 1239, 1240, 1249, 1252, 1256, 1261, 1264, 1265, 1267, 1284-1318; Ms. or. oct. 1511-1521, 1550, 1552, 1553, 1555, 1557, 1559, 1561-1565, 1567-1570, 1574, 1576-1578, 1580, 1586, 1590, 1652-1731, 1790; Ms. or. fol. 3286-3301 und ev. eine Münzensammlung
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: auf S. 5: ein großflächiger Stempel in Form einer Hand (Hand der Fatima) mit Inschrift
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 1516
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1905.30
- Verfügbarkeit
- Bearbeiter
-
- Frederike-W. Daub
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00017935
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00017935 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden