[DE-SBB] Ms. or. oct. 1870
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 1870
- Titel
-
- Šarh Dīwān Abī-Ḏuʾaib al-Huḏalī
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- Šarh Dīwān Abī-Ḏuʾaib al-Huḏalī
- شرح ديوان ابي ذؤيب الهذلي
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- kommentierende Rezension des Dīwān des Abū Ḏuʾaib al-Huḏalī (gest. kurz nach 26/646;
GAL² 1/36-7 S 1/71 und GAS 2/255-6), der als der bedeutendste Dichter des Stammes
der Huḏail gilt;
zu dem Stammesdīwān der Huḏailiten-Dichter siehe auch: GAS 2/45-6
- kommentierende Rezension des Dīwān des Abū Ḏuʾaib al-Huḏalī (gest. kurz nach 26/646;
GAL² 1/36-7 S 1/71 und GAS 2/255-6), der als der bedeutendste Dichter des Stammes
der Huḏail gilt;
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- :Bl. 1b
قال ابو سعيد الحسن بن الحسين السكري اخبرنا ابو الفضل الرياشي العباس ابن الفرج عن الاصمعي عن عمارة بن ابي طرفة قال واخبرني محمد بن حبيب عن ابن الاعرابي [...] قال ابو ذؤيب واسمه خويلد بن خالد بن محرث بن مضر قال الرياشي عن الاصمعي احد بني مازن بن عمر بن الحارث بن تميم وهو خطأ [...]
<امن المنون وريبها تتوجع والدهر ليس بمعتب من يجزع>
:Bl. 2a
الاخفش النون جماعة لا واحد له قال وقال الاصمعي المنون واحد لا جماعة له
- :Bl. 1b
- Randvermerke / Glossen
-
- korrigierende Glossen am Rand, vereinzelt auch interlinear
selten auch Korrekturen mit roter Tinte
- korrigierende Glossen am Rand, vereinzelt auch interlinear
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- der Philologe as-Sukkarī hatte sich um die Sammlung und kritische Bearbeitung altarabischer Gedichte besonders verdient gemacht (vgl. GAL² 1/108)
- weitere Exemplare
-
- siehe: GAS 2/45-6
zu dem Dīwān siehe: Yale (1956) Nr. 257
- siehe: GAS 2/45-6
- Anmerkungen
-
- zwischen Bl. 130b und 132a eine Lücke im Text
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- dunkelbrauner Halblederband mit einem Rahmen mit Eckverzierungen in Blindpressung
- Blattzahl
-
- I, 136, II-III Bl.
(Bl. 130b unten, 131a und b sowie Bl. 136a Mitte-II unbeschrieben)
- I, 136, II-III Bl.
- Blattformat
-
- 14,5 x 20,3 cm
- Textspiegel
-
- ca. 8,5 x 15 cm, die Gedichtverse ca. 11 cm breit
- Kustoden
- ↳ Ausführung
-
- die Gedichtverse in einem größeren Duktus und in einer breiteren Strichstärke geschrieben
(im Inc. mit <> markiert)
- die Gedichtverse in einem größeren Duktus und in einer breiteren Strichstärke geschrieben
- Akzessionsnummer
-
- 1924.49
- Provenienz
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: der Titel in goldener Schrift auf dem Buchrücken und auf Bl. 1a
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 1870
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1924.49
- Bearbeiter
-
- Frederike-W. Daub
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00018289
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00018289 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden