[DE-SBB] Ms. or. oct. 3662
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 3662
- Titel
-
- Šarḥ ʿUnqūd az-zawāhir
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- Šarḥ ʿUnqūd az-zawāhir
- شرح عنقود الزواهر
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Auf Befehl von Sultan Selīm [III.] (reg. 1789-1807) abgefaßter Kommentar zu der Formenlehre ʿUnqūd az-zawāhir, „Blumenstrauß“ von ʿAlāʾaddīn ʿAlī b. Muḥammad al-Qūšǧī (gest. 879/1474; zum Grundwerk s. GAL² 2/305,4 S 2/330,5; Kaḥḥāla 7/227; Ziriklī 5/162)
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- A (Bl. 1b):
نحمدك يا من بيده وضع كل شيء وتصريفه [...] اما بعد فلما كانت العلوم العربية من اجل العلوم [...] وكان كتاب عنقود الزواهر المنسوب الى العلامة [...] القوشي (!) [...] كتابا جامعا لفرد اصول هذه الفنون
- A (Bl. 1b):
- Randvermerke / Glossen
-
- An den Rändern korrigierende Glossen und Autorenmarginalien (z.B. F. 72b-73a); Einteilungsbezeichnungen (z.B. as-simṭ aṯ-ṯāliṯ, F. 313b; al-faṣl aṯ-ṯāliṯ, F. 246a; aṣ-ṣinf al-auwal li-bayān haiʾāt al-maṣdar, F. 192b)
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Vf. ist offenbar identisch mit ʿAbd-ar-Raḥīm Afandī Muftīzāda (vgl. auch F. 1a) aus Menteşe, der bei Süreyya 1/137 als Vf. eines Kommentars zu den ʿUnqūd az-zawāhir von al-Qūšǧī angeführt wird, seit 1801-2 im Serail von Konstantinopel als Professor wirkte und 1252/1837 starb; bei dem Auftraggeber „Sultan Selim“ handelt es sich mithin um Selim III., der von 1789-1807 regierte
- weitere Exemplare
-
- GAL² 2/305,4 S 2/330,5 (verweist auf die vorliegende Hs.) - Alexandria, Baladīya (1926), taṣrīf 7
- Anmerkungen
-
- Die erste Öffnung illuminiert (Kopfstück; konturierte Goldleisten); danach die Hervorhebungen
rot (Überstreichungen des kommentierten Grundtextes; Rahmung des Textspiegels durch
einfache rote Linien)
Kustoden bis F. 143b; danach das letzte Wort der b-Seite als erstes der gegenüberliegenden a-Seite wiederholt
- Die erste Öffnung illuminiert (Kopfstück; konturierte Goldleisten); danach die Hervorhebungen
rot (Überstreichungen des kommentierten Grundtextes; Rahmung des Textspiegels durch
einfache rote Linien)
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Rotbrauner bestoßener Halblederband mit Klappe; die Deckel und Spitzseite der Klappe mit hellem Marmorpapier bezogen
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- das Papier in geringem Maße fleckig und angeschmutzt
- Blattzahl
-
- I, 436, I Bl.
- Blattformat
-
- 22,5x14,5 cm
- Textspiegel
-
- 17x8 cm
- Zeilenzahl
-
- 27
- ↳ Duktus
- Akzessionsnummer
-
- 1934.58
- Provenienz
-
- 1934
- Berlin (Berlin, Kastanienallee 17)
- GND: 4005728-8
- Verkäufer:in: Alterthum, Leo
- Preis: 2300 Mark
Buchhändler
Preis für Zugangsnummern 1934.51-88
https://doi.org/10.1515/9783110688740
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Titelei auf Bl. 1a mit Werktitel und Angabe, daß der Kommentator die Abschrift
eigenhändig (bi-ḫaṭṭihī) verfertigt habe; der Schreiber der Titelei, Quyuǧuqlizāde
as-Saiyid Muḥammad ʿĀṭif al-Qāḍī (mit Stempel), teilt des Weiteren mit, daß er die
Hs. als Geschenk von dem in Damaskus tätigen al-Ḥāǧǧ Rustam Efendi erhalten habe,
während er selbst in der Stadt als Qadi wirkte, nämlich am 15. Ḏū l-Qaʿda 1246/27.
April 1831
F. 436a-b Grafiken
- Sonstiges: Titelei auf Bl. 1a mit Werktitel und Angabe, daß der Kommentator die Abschrift
eigenhändig (bi-ḫaṭṭihī) verfertigt habe; der Schreiber der Titelei, Quyuǧuqlizāde
as-Saiyid Muḥammad ʿĀṭif al-Qāḍī (mit Stempel), teilt des Weiteren mit, daß er die
Hs. als Geschenk von dem in Damaskus tätigen al-Ḥāǧǧ Rustam Efendi erhalten habe,
während er selbst in der Stadt als Qadi wirkte, nämlich am 15. Ḏū l-Qaʿda 1246/27.
April 1831
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 3662
- ↳ alternativ
-
- Inventarnummer : acc. mss. or. 1934.58
- Akzessionsnummer : 1934.58
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat McGill II
- Bearbeiter
-
- Sobieroj
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00020081
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00020081 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden