[DE-SBB] Ms. or. oct. 3758
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 3758
- Titel
-
- al-Maqāmāt
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- al-Maqāmāt
- المقامات
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Die berühmte Sammlung der 50 Maqāmen
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- A (f. 1b):
قال الشيح الاجل الاوحد ابو محمد القاسم بن علي بن محمد بن عثمان الحريري
[...] اللهم انا نحمدك على ما علمت من البيان [...]
وبعد فانه قد جرى ببعض اندية الادب الذي ركدت في هذا العصر ريحه وخبت مصابيحه ذكر المقامات التي ابتدعها بديع الزمان وعلامة همدان
- A (f. 1b):
- Randvermerke / Glossen
-
- An den Rändern (selten) korrigierende, anfangs auch ausführliche kommentierende Glossen, die teilweise rot geschrieben wurden; rot auch die zahlreichen Worterklärungen zwischen den Zeilen
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- weitere Exemplare
-
- Ahlwardt Nr. 8538-9 - VOHD XVIIB2 Nr. 295 u. 8 Nr. 166 u. 9 Nr. 256 u. 12 Nr. 1099-1110, XXXVII5 Nr. 134 - SUBG Cod. Ms. arab. 473 - Princeton (1977) Nr. 4323
- Anmerkungen
-
- Unbeschrieben f. 1a, 145b
Seitenzählung
Das sorgfältig geschriebene Nasḫī vollpunktiert und -vokalisiert
Rote Hervorhebungen: die Überschriften sowie die Ausdrücke wa-baʿd, šiʿr und naẓm (häufig); Tropfen als Verstrenner
- Unbeschrieben f. 1a, 145b
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Violettbrauner bestoßener Halblederband; die Deckel mit türkisfarbenem Marmorpapier bezogen
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- abgegriffen,fleckig und angeschmutzt
- Blattzahl
-
- I, 145, I Bl.
- Blattformat
-
- 22,5x14,5 cm
- Textspiegel
-
- 15,5x9 cm
- Zeilenzahl
-
- 18
- Kustoden
- ↳ Duktus
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Ende Ḏū l-Qaʿda 1265/um den 17. Oktober 1849
-
- Schreiber:in
- ↳ Ansetzungsform
-
- Aḥmad Ibn-Ṣāliḥ ad-Dāya
- Aḥmad Ibn-Ṣāliḥ ad-Dāya
- احمد بن صالح الداية
- Kolophon
-
- vorhanden (f. 145a)
- Akzessionsnummer
-
- 1939.2
- Provenienz
-
- 1939
- Jemen
- GND: 4073009-8
- Verkäufer:in: Buchhandlung Gustav Fock
- Vorbesitzer:in: Burchardt, Hermann (18.11.1857 - 19.12.1909)
- Preis: 4126,62 Mark
Buchhändler
Preis für Zugangsnummern 1939.2-40; davon 212 [?] vom GD-Fonds
- Auftraggeber:in: Fattāḥīzāde as-Saiyid ʿAbd-ar-Razzāq Efendiفتاحي زاده السيد عبد الرزاق افندي
- wird im Kolophon als Lehrer des Schreibers bezeichnet (bi-rasm šaiḫihī wa-ustāḏihī)
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Das Inhaltsverzeichnis wie auch der Textanfang (f. 1a), der offenbar verlorengegangen
war, von fremder Hand nachgetragen
Auf der b-Seite des Vorsatzes ein Verzeichnis der 45 maqāmāt
- Sonstiges: Das Inhaltsverzeichnis wie auch der Textanfang (f. 1a), der offenbar verlorengegangen
war, von fremder Hand nachgetragen
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 3758
- ↳ alternativ
-
- Inventarnummer : acc. mss. or. 1939.2
- Akzessionsnummer : 1939.2
- Bearbeiter
-
- Sobieroj
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00020177
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00020177 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden