[DE-SBB] Ms. or. quart. 1142
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 1142
- Titel
-
- Naẓm ad-durr (ad-durar) wa-l-ʿiqyān fī bayān šaraf Banī-Ziyān
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- Naẓm ad-durr (ad-durar) wa-l-ʿiqyān fī bayān šaraf Banī-Ziyān
- نظم الدر (الدرر) والعقيان في بيان شرف بني زيان
- Thematik
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- :Bl. 1b-2a
الحمد لله فالق الاصباح وجاعل الليل سكنا ومخترع الارواح وجاعل الاشباح لمعوطنا ... / ... <وبعد> الحمد لله الذي هو اول كتابه واخر دعوى سامحنى دار ثوابه <والصلاة والسلام> على خيرته من بريته وعلى الصبوة من اصحابه وذريته ... <و>لما تمت من جملة من غمرته
- :Bl. 1b-2a
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- weitere Exemplare
-
- Leiden (1957) S. 252
s. GAL S 2/341
s. https://archive.org/details/Noudhm.A-dur
- Leiden (1957) S. 252
- Editionen/Literatur
-
- Kurio, Hars:
Geschichte und Geschichtsschreiber der ʿAbd al-Wadiden : (Algerien im 13. - 15. Jahrhundert), Kiel, Univ., Diss., 1970
Signatur: Hsn 110543
- Kurio, Hars:
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- orientalischer, rötlich brauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken und Steg erneuert aus hellbraunem Leder; Innenspiegel des Stegs aus hellbraunem Leder; Ornamentik der Deckel in Blindpressung golden unterlegt: Umrahmungsborte aus einer Leiste mit S-Stempeln, flankiert von je einer goldenen Linie, Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und zwei Blütenanhängern; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf, Mandel hier ohne Blütenanhänger; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus schwarzbraunem Leder mit den Umrisslinien der auf der Außenseite befindlichen Ornamentik in Gold
- Blattzahl
-
- I-V, 300, VI-VII Bl.; Bl. VI-VII: unfoliiert; Bl. IIb-IIIb, 1a, 300a, VI-VII: unbeschrieben
- Blattformat
-
- 19,5 x 32,5 cm
- Textspiegel
-
- 9,3 x 22,5 cm
- Zeilenzahl
-
- 29
- ↳ Ausführung
-
- Kapitelüberschriften, Leitwörter- und phrasen in Gold mit und ohne schwarzer Kontur, Rot, Blau, Lila und Schwarz
- Illustrationen
-
- Bl. 1a:
dekoratives Kopfstück in Gold, Blau, Rot und Lila
Bl. 1b-2a:
schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung, umgeben an der äußeren Seite von einer schwarzen und roten Linie
ab Bl. 2b:
rote Schriftspiegelumrahmung
- Bl. 1a:
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Bl. 299b: Sonntag, 27. Raǧab 1202/4. Mai 1788
-
- Schreiber:in
- ↳ Vorlageform
-
- f. 299b: Ḥusain Bāšā Ibn-Ḥasan Bīk
- Akzessionsnummer
-
- 1910.87
- Provenienz
-
- 1910
- Paris (Paris, IV e arr., 63, Rue Mazarine)
- GND: 4044660-8
- Verkäufer:in: Geuthner, Paul
- Preis: 300 Mark
Buchhändler
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: arabische Foliierung in der Hand des Schreibers, identisch mit der europäischen
aufgeklebter Zettel auf Bl. Ia:
Angaben zum Werktitel, der äußeren Erscheinung der Hs. und des Kopisten auf Französisch
Bl. IVb-Vb:
Inhaltsverzeichnis zum Werk in einer rot umrandeten Tabelle in der Hand des Schreibers; Kapitelüberschriften in Schwarz, Blattzahlangabe in Rot darunter
Bl. 2b-3a:
Inhaltsverzeichnis im Vorwort des Texts
Besitzer (Bl. IVa):
al-ḥāǧǧ al-Makkī Ibn-al-marḥūm al-ḥāǧǧ ʿImād Ibn-al-ḥāǧǧ Aḥmad Ibn-Zakūṭ
- Sonstiges: arabische Foliierung in der Hand des Schreibers, identisch mit der europäischen
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 1142
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1910.87
- Bearbeiter
-
- Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00021406
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00021406 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden