[DE-SBB] Ms. or. quart. 1243
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 1243
- Titel
-
- [Sammelhandschrift]
- Eigner
- Katalog
-
- unkatalogisiert für Osmanisch-Türkisch
- Link zur Teilhandschrift
-
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 2: Naẓm-i ʿAqāʾid-i fārsī (nicht gegeben)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 3: Naẓm-i Ādāb al-muslimīn (Ġiyāṯ-ad-Dīn Ibn-Ḍiyāʾ-ad-Dīn)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 4: Laṭāʿif (Ġiyāṯ-ad-Dīn Ibn-Ḍiyāʾ-ad-Dīn)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 5: Naṯr al-laʾālī (ʿAlī, Kalif)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 7: [Grammatische Abhandlung] (nicht gegeben)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 8: Baḥṯ-i ǧawāb-i miʾat-i ʿawāmil (nicht gegeben)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 9: Naẓm-i qāʿidat-i qurrā (nicht gegeben)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 10: Naẓm-i qāʿidat-i qurrā (nicht gegeben)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 11: Bait-i qaṣīda bar rīda (nicht gegeben)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 12: Naẓm-i qāʿidat-i qurrā (Aḫtar Hūglī, Muḥammad Ṣādiq Ḫān)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 14: [Prophetenhadithe]
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 15: Niṣāb aṣ-ṣibyān (Abū-Naṣr Farāhī)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1243 - 16: [Abhandlung über den Unterschied zwischen ähnlichen Begriffen] (nicht gegeben)
- ↳ wie in Referenz
-
- [Sammelhandschrift]
- [مجموعة]
- Thematik
- Region
- Sprache
- Schrift
- Anmerkungen
-
- Die Teile 1 und 13 sind türkisch, die Teile 5, 14 und 16 sind arabisch. Teil 5 sind
Aussprüche ʿAlīs in arabisch mit persischer Übersetzung. Teil 15 ist ein arabisch-persisches
Wörterbüchlein. Die Teile 2 und 4 haben einen arabischen Anhang. Auf Bl. 1a befindet
sich ein Inhaltsverzeichnis mit einer Numerierung der Teile. Auf dem unteren Schnitt
ist geschrieben: جلجولیات Ǧalǧūliyāt.
Vermutlich stammen alle Teile vom selben Schreiber.
- Die Teile 1 und 13 sind türkisch, die Teile 5, 14 und 16 sind arabisch. Teil 5 sind
Aussprüche ʿAlīs in arabisch mit persischer Übersetzung. Teil 15 ist ein arabisch-persisches
Wörterbüchlein. Die Teile 2 und 4 haben einen arabischen Anhang. Auf Bl. 1a befindet
sich ein Inhaltsverzeichnis mit einer Numerierung der Teile. Auf dem unteren Schnitt
ist geschrieben: جلجولیات Ǧalǧūliyāt.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 16 Teile
- Sammelband
-
- 6 Teile
- Außenmaße
-
- 27 x 16 x 3,5 cm
- Einband
-
- Hellroter Halbledereinband, Deckel mit grünem Papier beklebt, rot beschichtete eingepresste Medaillons und Anhänger, blind gepresste Linien und Mäanderrand.Violett bemalte Innenspiegel. Keine Verbindung zum Buchblock.
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Benutzungsspuren, leicht verschmutzt.
- Blattzahl
-
- 263 Bl. und Bl. 196bis; T. 1: Bl. 9b-82b, T. 2: Bl. 87b-99a, T. 3: Bl. 103b-139b, T. 4: Bl. 140b-146a, T. 5: Bl. 151b-157b, T. 6: Bl. 158b, T. 7: Bl. 159b-177b, T. 8: Bl. 178a-182b, T. 9: Bl. 186b-189b, T. 10: Bl. 190a-192a, T. 11: Bl. 193a-197b, T. 12: Bl. 199b-216a, T. 13: Bl. 216a-227a, T. 14: Bl. 227b-234b, T. 15: Bl. 235b-250a, T. 16: Bl. 252-254a. Bl. 235a, Bl. 250b-251b, Bl. 254, Bl. 263 Verschiedenes. Unbeschrieben: Bl. 1b-9a, 83a-87a, 99b-103a, 140a, 146b-151a, 183a-186a, 192b, 198a-199a, 255a-263a.
- Blattformat
-
- 16 x 26,5 cm
- Akzessionsnummer
-
- 1906.141
- Provenienz
-
- 1906
- Berlin
- GND: 4005728-8
- Schenker:in: Huth, Gertrud
- Vorbesitzer:in: Huth, Georg (25.02.1867 - 01.06.1906)
- Konvolut aus Zugangsnummern 1906.137-193a
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Bl. 1a: Spruch, kleiner Eintrag mit Zahl, Inhaltsverzeichnis
Bl. 158a: Spruch, Verse von Bīdil Dihlawī
Bl. 159a: Eintrag
Bl. 263b: Eintrag mit Blattzahl: 269
- Sonstiges: Bl. 1a: Spruch, kleiner Eintrag mit Zahl, Inhaltsverzeichnis
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 1243
- ↳ alternativ
-
- Inventarnummer : 1906. 141
- Akzessionsnummer : 1906.141
- Reproduktion
- Art :
- Mikrofiche black/white
Bemerkung :- Fiches 5
- Bearbeiter
-
- Reck
- Moradi
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00021507
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00021507 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden