[DE-SBB] Ms. or. quart. 1267
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 1267
- Titel
-
- Mufarriḥ al-qulūb
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Hs.
-
- S. 3 und 4:
Mufarriḥ al-qulūb
- S. 3 und 4:
- ↳ wie in Referenz
-
- Mufarriḥ al-qulūb
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Persischer Kommentar zu einer persischen Übersetzung einer gekürzten Fassung des al-Qānūn von Ibn Sīnā mit dem Titel Qānūnča, verfasst von Maḥmūd bin Muḥammad bin ʿUmar Čaġmīnī (S. 4: Muḥammad bin Maḥmūd al-Čaġmīnī), gest. 745/1344-5, s. Storey PL II, 2, S. 219 # 377 (g).
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- :S. 4
الحمد لله رب العلمین و الصلوة و السلام ... اما بعد فقیر حقیر جانی محمد اکبر ...
- :S. 4
- Randvermerke / Glossen
-
- Am Anfang häufig, danach vereinzelt.
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- weitere Exemplare
-
- s. Storey PL II, 2, S. 219-220 # 377 (g, a)
- Editionen/Literatur
-
- F. Speziale: Culture persane et médicine ayurvédique en Asie du Sud, Leiden / Boston 2018, S. 30, 131 n. 5.
- Anmerkungen
-
- Die Handschrift ist aufgelistet bei Naǧmʾābādī 1339/1960, S. 87.
Eingelegtes Blatt zwischen S. 516 und 517
- Die Handschrift ist aufgelistet bei Naǧmʾābādī 1339/1960, S. 87.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 25 x 17,5 x 8 cm
- Einband
-
- Reparierter roter Ledereinband mit aufgelegten Medaillons mit Anhängern und Ecken in Gold auf beiden Deckeln. Innenspiegel blau marmoriert. Bindung teilweise restauriert, teilweise brüchig. Deckel wurmstichig.
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- Verschmutzt, fleckig, Blätter brüchig, teilweise restauriert und neu aufgezogen. Im unteren Bereich Wasserränder und Stockflecken. Am Anfang wurmstichig.
- Blattzahl
-
- 1092 S.; S. 1-2 und 1091-2 unbeschrieben. Parallele arabische Blattzählung bis Bl. 188 = S. 377
- Blattformat
-
- 17 x 25 cm
- Textspiegel
-
- 9,5 x 17 cm und 10 x 20 cm
- Zeilenzahl
-
- 21
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Am Anfang eng und wohlgestaltet, später großzügiger und nachlässiger werdend. Schlichter ʿUnwān in Braun (für Gold) und Blau mit bunten Blümchen. S. 4-5 Ǧadwal in Gold, Schwarz und Blau, danach alle Seiten in Rot und Blau um den Schriftspiegel und ein Kamand in Blau. S. 5: Zierranke in Gold.
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 1219/1804
-
- Schreiber:in
- ↳ Vorlageform
-
- S. 1089: Saiyid Ǧawād Šāh
- :S. 1089 سید جواد شاه
- Kolophon
-
- Schreiberangabe und Jahreszahl auf S. 1089.
- Akzessionsnummer
-
- 1905.30
- Provenienz
-
- 1905
- Berlin (Orientalisches Seminar, Berlin)
- GND: 4005728-8
- Verkäufer:in: Hartmann, Martin (09.12.1851 - 05.12.1918)
هارتمن, مارتن
- Preis: 5500 Mark
Preis für Ms. or. quart. 1220, 1229, 1231-1233, 1237, 1239, 1240, 1249, 1252, 1256, 1261, 1264, 1265, 1267, 1284-1318; Ms. or. oct. 1511-1521, 1550, 1552, 1553, 1555, 1557, 1559, 1561-1565, 1567-1570, 1574, 1576-1578, 1580, 1586, 1590, 1652-1731, 1790; Ms. or. fol. 3286-3301 und ev. eine Münzensammlung
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Titelvermerk auf S. 3 und 1090
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 1267
- ↳ alternativ
-
- Inventarnummer : 1905. 30 Pers. 13
- Akzessionsnummer : 1905.30
- Reproduktion
- Art :
- Mikrofiche black/white
Bemerkung :- Fiches 10
- Bearbeiter
-
- Reck
- Moradi
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00021531
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00021531 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden