[DE-SBB] Hs. or. 1052
- Signatur
-
- Hs. or. 1052
- Titel
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Hs.
-
- f. 7a:
دستور الانشا
- f. 7a:
- ↳ wie in Referenz
-
- Düstūrü’l-inšāʾ
- دستور الانشاء
- ↳ Varianten
-
- Düstūr el-inšāʾ
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von Düstūrü’l-inšāʾ (Sārı ʿAbdullāh Efendi)
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Sammlung von Staatsschreiben. Der überwiegende Teil stellt die Korrespondenz zwischen
der Pforte und Persien unter den Safawidenherrschern Schah Ṭahmāsp I. (1524-86) und
Schah ʿAbbās I. (1585-1628) dar, s. Götz VOHD 13,4, S. 253, Nr. 273.
Das Werk wurde 1053/1643-44 abgefasst.
f. 1b-5a: später hinzugefügtes Inhaltsverzeichnis: فهرست دستور الانشا لعبد الله افندی
- Sammlung von Staatsschreiben. Der überwiegende Teil stellt die Korrespondenz zwischen
der Pforte und Persien unter den Safawidenherrschern Schah Ṭahmāsp I. (1524-86) und
Schah ʿAbbās I. (1585-1628) dar, s. Götz VOHD 13,4, S. 253, Nr. 273.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- f. 7a:
تاریخ این مجموعه
هزاران آفرین ای کلک جورنی | ینه حسن کمالک او لدمی پیدا - f. 7b:
مرحوم سلطان بایزید خان جنت مکان مولانا عبد الرحمن جامی یه کوندردیکی مکتوبدر
پر توانوار معارف قدسیه که از حجب شبستان حرف عالیۀ عالی کتاب
- f. 7a:
- Gliederung / Faszikel
-
- s. Götz VOHD 13,4, S. 253-260, Nr. 273 (Ms. or. oct. 2249)
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Andere Exemplare des Werks
- weitere Exemplare
-
- Ms. or. oct. 2249 (Götz VOHD 13,4, S. 253-260, Nr. 273)
- Anmerkungen
-
- Ex Libris von Karl Süßheim (1878-1947) mit Jahreszahl: 1939 auf dem vorderen Innenspiegel.
Auf dem unteren Schnitt ist der Titel notiert: دستور الانشا Dastūr al-inšā.
Eingelegt ist ein kleiner Zettel mit der Notiz: عبداله : دستور الانشا به خط ۱۰۱۶ʿAbdallāh: Dastūr al-inšā ba ḫaṭṭ-i 1016.
Goldschnitt
- Ex Libris von Karl Süßheim (1878-1947) mit Jahreszahl: 1939 auf dem vorderen Innenspiegel.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 24 x 14,5 x 4 cm
- Einband
-
- Roter sekundärer Ledereinband mit Rücken mit Bünden mit Golddruck. Innenspiegel, erstes und letztes Vorsatzblätter mit Kunststoffbeschichtung. Zwei weitere Vorsatzblätter jeweils am Anfang und am Ende. Goldschnitt auf allen drei Seiten.
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Gut erhalten, leicht fleckig, Einband bestoßen.
- ↳ Wasserzeichen
-
- In der Originalhandschrift vorhanden
- Blattzahl
-
- 457 Bl.; Originale Blattzählung in arabischen Ziffern in Rot ab Bl. 7. Bl. 1-6 sekundär hinzugefügt, Bl. 1a, 5b-6b unbeschrieben.
- Blattformat
-
- 23,3 x 13 cm
- Textspiegel
-
- 17,5 x 8 cm
- Zeilenzahl
-
- 25
- Spaltenzahl
-
- Bl. 7a: 2
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Nastaʿlīq-i taḥrīrī. Bl. 7b: ʿUnwān in Blau, Gold und Rot mit floralem Muster und Lanzetten. Bl. 7b-8a: Orientierungszeichen: schwarze Kreise mit Gold gefüllt. Alle Seiten: Ǧadwal in Gold, Schwarz und Rot.
- Kolophon
-
- f. 7a: Einleitung mit Jahreszahl der Abfassung des Textes
- Provenienz
-
- ExLibris Karl Suessheim
- Vorbesitzer:in: Süssheim, Karl (21.01.1878 - 13.01.1947)
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Hs. or. 1052
- Verfügbarkeit
- Bearbeiter
-
- Reck
- Moradi
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00028327
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00028327 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden