[DE-SBB] Hs. or. 1776
- Signatur
-
- Hs. or. 1776
- Titel
-
- [Sammelhandschrift]
- Eigner
- Link zur Teilhandschrift
-
- [DE-SBB] Hs. or. 1776 - 1: Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Zakarīyāʾ al-Anṣārī ʿalā Īsāġūǧī fī ʿilm al-manṭiq (Dalaǧī, Muḥammad Ibn-Ibrāhīm ad-)
- [DE-SBB] Hs. or. 1776 - 2: Šarḥ al-Waḍʿīya (ʿAlī Qušču)
- [DE-SBB] Hs. or. 1776 - 3: Ḥāšiya ʿalā Šarḥ al-Qūšǧī ʿalā r-Risāla al-waḍʿīya al-ʿAḍudīya (Ḥifnī al-Ḥusainī, Naǧm-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Sālim al-)
- ↳ wie in Referenz
-
- [Sammelhandschrift]
- [مجموعة]
- Region
- Sprache
- Schrift
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 3 Teile
- Sammelband
-
- 3 Teile
- Außenmaße
-
- 22,3 x 16,6 x 2,5 cm (Nomi)
- Einband
-
- Lagen sind durch zwei Gewebestreifen am Rücken zusammengehalten; sie befinden sich
in folgendem Einband:
orientalischer, roter Teilledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken, Steg sowie die Ränder der Längsseiten der Deckel und der Klappe aus Leder; Deckel und Klappe mit einem Bezug aus Wellenmarmorpapier; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Buchrückens und des Stegs aus braunem Gewebe
- Lagen sind durch zwei Gewebestreifen am Rücken zusammengehalten; sie befinden sich
in folgendem Einband:
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Wasserzeichenpapier
Auf f. 124a-b sind die Linien der misṭara noch gut erkennbar, mit der die Blätter vorbereitet worden sind.
- Wasserzeichenpapier
- ↳ Wasserzeichen
-
- f. 1a-66b (Teil 1):
al Carmine
f. 67a-124b (Teil 2 und 3):
Halbmondgesicht im Schild
Gegenzeichen: VG (Valentino Galvani)
- f. 1a-66b (Teil 1):
- Blattzahl
-
- 124 f.; f. 124a-b: nicht mitgezählt; f. 66a-b, 124a-b: unbeschrieben
- Blattformat
-
- 21,9 x 16 cm
- Provenienz
-
- ExLibris Joseph Gabriel Zakhour
- Vorbesitzer:in: Sukkarī, Muḥammad Salīm as-
السكري، محمد سليم - Vorbesitzer:in: f. 1a, 67a, 83a: Muḥammad Salīm as-Sukkarī, Ende Ḏū l-Ḥiǧǧa 1292/27. Januar 1876
- تملك هذه الحاشية (هذا الشرح, هذه الحاشية) محمد سليم من والده محمد السكرى فى غاية ذي الحجة (الحرام) سنة ١٢٩٢
- Vorbesitzer:in: Sukkarī, Muḥammad as-
- Vorbesitzer:in: f. 1a, 67a, 83a: Muḥammad as-Sukkarī
- Vater von Muḥammad Salīm as-Sukkarī. Er vermachte seinem Sohn die drei Werke.
Er ist außerdem der Kopist des dritten Werks dieser Handschrift.
- Vorbesitzer:in: f. 1a, 67a, 83a: Muḥammad Saʿīd as-Sukkarī, Rabīʿ II 1305/Dezember 1887-Januar 1888ق ١أ, ٦٧أ, ٨٣أ: محمد سعيد السكري
- ثم اشتراها منه محمد سعيد السكرى فى ربيع الآخر سنة ٣٠٥
- Vorbesitzer:in: f. 1a, 67a, 83a: Maḥmūd as-Sukkarī, Ḏū l-Ḥiǧǧa 1309/Juni-Juli 1892ق ١أ, ٦٧أ, ٨٣أ: محمود السكري
- ثم اشتراها منه محمود السكرى فى ذى الحجة سنة ٣٠٩
- zu der Familie Sukkarī und ihrer Funktion als Schreiber und Besitzer von Handschriften s. VOHD XVIIB7, S. XXVII-XXVIII
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: der Handschrift ist ein liniertes Blatt Papier beigefügt mit Angaben zum zweiten und dritten Teil der Sammelhandschrift
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Hs. or. 1776
- Bearbeiter
-
- Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00028992
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00028992 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden