[DE-SBB] Hs. or. 9604
- Signatur
-
- Hs. or. 9604
- Titel
-
- [Waqfīya]
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- [Waqfīya]
- [وقفية]
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Waqf-Urkunde; diese wurde offenbar von dem Qāḍīʿaskar von Rumelien, Kamāl-ad-Dīn Ef. Ibn Aḥmad Efendi Tašköprüzāde (vgl. f. 4b) oder von Saʿd-ad-Dīn Efendi (vgl. f. 5b, Zl. 4) zu Gunsten seiner Nachkommen ausgestellt; als Nutznießer (wa-ʿuyyina minhu) werden aber auch Institutionen wie etwa die Sufigemeinschaft des Šaiḫ Maḥmūd Ef. al-Üsküdārī erwähnt (f. 11b); die Aufzählung der gestifteten Güter beginnt f. 5b, u., die mit der Nutznießung verbundenen Bedingungen auf f. 14a
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- A (f. 1b):
الحمد لله الذي فتح ابواب رحمته على من اراد من اهل الخيرات
f. 3a
وبعد فان السعيد الموفق للنهج القويم [...] التفتازاني وهو سعد الدين الثاني
- A (f. 1b):
- Randvermerke / Glossen
-
- Vereinzelt kommentierende (korrigierende) Glossen zwischen den Zeilen
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- † 1031/1621; Kaḥḥāla 9/21
- Editionen/Literatur
-
- Schwarz, Klaus:
Hoǧa Sa'deddīn, Staatsmann und Gelehrter (gest. 1599), und seine Stiftung aus dem Jahre 1614 / Klaus Schwarz; Gerd Winkelhane. - Bamberg : Verl. Aku, 1986. - 166 S. : Ill.
Signatur: 723889
*
- Schwarz, Klaus:
- Anmerkungen
-
- Der inhaltlich sehr reichhaltige, komplex gestaltete Text bedarf noch der näheren Untersuchung
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Kastanienbrauner bestoßener angeschmutzter Lederband mit Goldpressung (Mittelornament und Deckelumrahmung); die Klappe fehlt
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- fleckig, abgenutzt und angeschmutzt; die Tinte verwischt und durchgeschlagen
- Blattzahl
-
- 28 Bl.
- Blattformat
-
- 27x17 cm
- Textspiegel
-
- 21x11 cm
- Zeilenzahl
-
- 11
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 1. Raǧab 1023/7. August 1614
- Kolophon
-
- auf f. 23b-24a mit Datierung
- Akzessionsnummer
-
- 1986.9604
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Auf f. 1b-2a ein kalligraphisch qualitätvoll geschriebenes Gebet als Einleitung
in den Text der Urkunde
Auf f. 2b eine knappe Inhaltsangabe, beginnend:
ما تضمنه هذا الكتاب الجليل وحواه
Stempel von Kamāl-ad-Dīn Muḥammad Ibn-Aḥmad
Auf f. 24a-b die Namen von 17 Zeugen
Auf f. 26b türkische mit Gold geschriebene Notizen über Zuteilungen an zumeist in Aiyūb al-Anṣārī (Konstantinopel) gelegene Klöster und Moscheen
- Sonstiges: Auf f. 1b-2a ein kalligraphisch qualitätvoll geschriebenes Gebet als Einleitung
in den Text der Urkunde
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Hs. or. 9604
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1986.9604
- Bearbeiter
-
- Sobieroj
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00036716
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00036716 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden