[DE-SBB] Hs. or. 13701
- Signatur
-
- Hs. or. 13701
- Titel
-
- Taḫlīṣ at-talḫīṣ bil-bayān wal-kašf ʿan mawāhib ar-raḥmān
- Verfasser
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- Taḫlīṣ at-talḫīṣ bil-bayān wal-kašf ʿan mawāhib ar-raḥmān
- تخليص التلخيص للبيان والكشف عن مواهب الرحمن
- ↳ Varianten
-
- Šarḥ Manẓūmat at-Talḫīṣ (so auf dem unteren Schnitt des Buches);
Naẓm at-talḫīṣ fi l-maʿānī wal-bayān wa-šarḥuhū
- Šarḥ Manẓūmat at-Talḫīṣ (so auf dem unteren Schnitt des Buches);
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Kommentar zu der eigenen Versifizierung (in Raǧaz-Versen) des Talḫīṣ al-miftāḥ von Ḫaṭīb Dimašq al-Qazwīnī (gest. 739/1338; GAL² 2/26 S 2/15) über die Rhetorik
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- A (f. 1b):
الحمد لله الذي شرفنا بمحاسن المعاني ودقائق البيان [...] وبعد فيقول فقير عفو ربه المنان موسى المحاسني
- A (f. 1b):
- Textende
-
- E (f. 149b):
ما غردت في روضة قمرية * بقبول ما فيه المسرة تظهر
- E (f. 149b):
- Randvermerke / Glossen
-
- An den Rändern thematische Überschriften und selten (z.B. auf f. 21a) ausführliche kommentierende Glossen
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- † 1173/1760; Kaḥḥāla 13/35; Ziriklī 7/320
- weitere Exemplare
-
- mir nicht nachweisbar
- Anmerkungen
-
- Leer f. I und 150
Werktitel und Vf. (Mūsā Ibn-Asʿad al-Maḥāsinī al-Mudarris bil-Bayānīya bi-Dimašq al-Maḥmīya) auf dem Titelblatt und am Schluß der Hs. auf f. 148b; der Titel auch in der Vorrede (Taḫlīṣ at-talḫīṣ bil-bayān wal-kašf ʿan mawāhib ar-raḥmān) und auf dem unteren Schnitt des Buches
Die erste Öffnung illuminiert, mit goldenem Kopfstück und schwarz/rot/goldenen Zierleisten, die den Schriftspiegel ummrahmen; Goldscheiben als Verstrenner; danach die Rahmung durch einfache rote Linien
Weitere Hervorhebungen rot: die zitierten Gedichtverse, die z.T. in Rechteckfelder eingeschrieben sind
- Leer f. I und 150
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Roter bestoßener Lederband mit Klappe und Blindpressung (die tiefgepreßten Zierstücke auf Vorder- und Hinterdeckel sind mit ursprünglich wohl farbigem, jetzt aber verblaßtem Papier beklebt)
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- leicht angeschmutzt
- Blattzahl
-
- I, 150 Bl.
- Blattformat
-
- 20,5x13,5 cm
- Textspiegel
-
- ca. 14x7 cm
- Zeilenzahl
-
- 23
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- Akzessionsnummer
-
- Or. 2000 - 13701
- Provenienz
-
- Vorbesitzer:in: Schwarz, Klaus (1943 - 1989)
- ExLibris Klaus Schwarz
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Auf f. Ia Besitzervermerk von Muḥammad al-Mudarris, Sar ʿafrāz(?)-i Būrsā (so?), mit Datierung 1243/1827-8; darüber eine Notiz über eine Schenkung der Hs. durch Muḥammad Saʿdallāh an seinen Sohn, mit Datierung Mitte Rabīʿ II. 1191/Ende-Mai 1777
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Hs. or. 13701
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : Or. 2000 - 13701
- Bearbeiter
-
- Sobieroj
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00044593
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00044593 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden