[DE-SBB] Glaser 202 - 2
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Glaser 202 - 2
- Titel
-
- [Taḥmīs]
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- Ahlwardt 7857,5
- Link zu Katalog
- Link zur Sammelhandschrift
- ↳ wie in Referenz
-
- [Taḥmīs]
- [تحميس]
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Taḥmīs zu einer Qaṣīda des Ṣafi-'d-Dīn al-Ḥillī. Im Ganzen 44 Verse.
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- ذات الجناح وذات الطوق فى العنق
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Verfasser des Grundwerks
- Editionen/Literatur
-
- Madelung, Wilferd:
Der Imam al-Qāsim ibn Ibrāhīm und die Glaubenslehre der Zaiditen. - Berlin : de Gruyter, 1965. - 271 S.
Signatur: Uk 531/5-N.F.,1
*
- Madelung, Wilferd:
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Sammelband
-
- 2/2
- Außenmaße
-
- 31,4 x 23,0 x 5,3 cm (Nomi)
- Einband
-
- schwarzer Lederband mit Klappe
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- ziemlich stark und glatt; nicht ohne Flecken
- Blattzahl
-
- f. 249v-251v
- Blattformat
-
- 31,0 x 21,0 cm
- Textspiegel
-
- 22,0 x14,0 cm
- Zeilenzahl
-
- 28—29
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- jemenitisch, ziemlich groß und dick, etwas flüchtig, vokallos, auch fehlen bisweilen diakritische Punkte; die Grundverse größer
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Šauwāl 1057/10.-11.1647
-
- Schreiber:in
- ↳ sonstige Namensform
-
- al-Mahdī Ibn-Muḥammad Ibn-Yaḥyā
- المهدي بن محمد بن يحيى
- Provenienz
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: In We. 291, f. 145 ist als Verfasser eines Taḥmīs zu der Qaṣīda angegeben: عبد الحميد بن احمد بن يحيى اليمنى ابن المعافا. Er starb etwas nach 1050/1640.
- Eigner
- Signatur
-
- Glaser 202 - 2
- ↳ alternativ
-
- PPN : 735762724
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat Dubai
Art :- Mikrofilm
Bemerkung :- Hs or sim 04605
- Bearbeiter
-
- Datenübernahme SBB/Abdallah
- mhr
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00055701
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00055701 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden