[DE-SBB] Hs. or. 14894
- Signatur
-
- Hs. or. 14894
- Titel
-
- Terǧeme-i Risālat as-surūr wa-'l-faraḥ fī islām al-abawain al-mukarramain
- Verfasser
-
- Šeyḫzāde Meḥmed Esʿad, Naqībü’l-ešrāf
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- Terǧeme-i Risālat as-surūr wa-'l-faraḥ fī islām al-abawain al-mukarramain
- ترجمۀ رسالة السرور والفرح في اسلام الابوين المكرمين
- Link zum Werk
-
- ist Übersetzung von Risālat as-surūr wa-'l-faraḥ (Sāčaqlīzāde, Meḥmed Efendi)
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Türkische Übersetzung der Risālat as-surūr wal-faraḥ fī islām al-abawain von Sāčaqlī-zāde,
Muḥammad Ibn-Abī Bakr al-Marʿašī (gest. 1145/1732 od. 1150/1737; GAL² 2/486-7 S 2/498;
Kaḥḥāla 9/118, 12/14; TDVİA 35/368-70; Hss. des Grundwerks sind u.a. GAL² S 2/498,16;
TÜYATOK 01 II Nr. 1892-3 u. 05 V Nr. 3004-5 u. 07 II Nr. 1098, 1589)
Vf. versucht in dem Traktat - entgegen der Ansicht von al-Qāriʾal-Harawī (gest. 1014/1605) - nachzuweisen, daß Muḥammads Eltern dereinst im Jenseits die Errettung zuteil werde
Im Artikel TDVİA 35/369,B,3 wird eine türk. Übersetzung erwähnt, die 1953 von Mehmed Esad Dilâveroğlu veröffentlicht wurde; der Name des Übersetzers steht am Ende der letzten Zeile von f. 1b unserer Hs. (Naqīb al-ašrāf Šaiḫ-zāde Muḥammad Asʿad)
- Türkische Übersetzung der Risālat as-surūr wal-faraḥ fī islām al-abawain von Sāčaqlī-zāde,
Muḥammad Ibn-Abī Bakr al-Marʿašī (gest. 1145/1732 od. 1150/1737; GAL² 2/486-7 S 2/498;
Kaḥḥāla 9/118, 12/14; TDVİA 35/368-70; Hss. des Grundwerks sind u.a. GAL² S 2/498,16;
TÜYATOK 01 II Nr. 1892-3 u. 05 V Nr. 3004-5 u. 07 II Nr. 1098, 1589)
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- A (f. 1b):
وبحمده وصلاة على رسوله وعبده اشبو مقاله تركيه ابوين محترمين حضرت باعث خلق عالم واصلين اصيلين جناب سبب افرينش حوا وادم
- A (f. 1b):
- Randvermerke / Glossen
-
- An den Rändern kommentierende Glossen, diese auf f. 8a, 9a, 12a mit Quellenangaben
-
- Verfasser:in
- ↳ Vorlageform
-
- Šeyḫzāde Meḥmed Esʿad, Naqībü’l-ešrāf
- شيخ زاده محمد اسعد
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Lebte um oder vor 1265/1849, dem Jahr der Vollendung der Abschrift
- weitere Exemplare
-
- mir nicht nachweisbar
- Anmerkungen
-
- Originale Seitenzählung
Leer f. 1a, 21
Werktitel und Vf. des Grundwerks in der Überschrift (f. 1b)
Schwarze Überstreichungen von Schriftzitaten
- Originale Seitenzählung
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 20,2 x 13,4 x 0,2 cm (Nomi)
- Einband
-
- die Einbanddeckel aus marmoriertem Karton
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- abgenutzt
- Blattzahl
-
- I, 21 Bl.
- Blattformat
-
- 20x13 cm
- Textspiegel
-
- 16x9 cm
- Zeilenzahl
-
- 16
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 2. Raǧab 1265/24. Mai 1849
- Kolophon
-
- auf f. 20b mit Datum der Abschrift
- Akzessionsnummer
-
- Or. 2017-14894
- Provenienz
-
- 2017
- Berlin
- Verkäufer:in: privat
- Sammlung Lo Vetro
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Hs. or. 14894
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : Or. 2017-14894
- Bearbeiter
-
- Sobieroj
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00059443
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00059443 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden