[DE-SBB] Hs. or. 15009
- Signatur
-
- Hs. or. 15009
- Titel
-
- Ḥāšiya ʿalā Maṭāliʿ al-anẓār
- Verfasser
-
- Ḥāfiẓ Ibn ʿAlī al-ʿImādī
- Eigner
- ↳ wie in Referenz
-
- Ḥāšiya ʿalā Maṭāliʿ al-anẓār
- حاشية على مطالع الانظار
- Link zum Werk
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Glossen zu Šamsaddīn Abū ṯ-Ṯanāʾ Maḥmūd ibn ʿAbdarraḥmān aš-Šāfiʿī al-Iṣbahānīs (gest.
749/1349; GAL2 2/135 S 2/137; Kaḥḥāla 12/173-4) Maṭāliʿ al-anẓār fī šarḥ Ṭawāliʿ al-anwār,
einem Kommentar zu ʿAbdallāh Ibn-ʿUmar al-Baiḍāwīs Ṭawāliʿ al-anwār über die Metaphysik;
erwähnt wird in vorliegender Hs. häufig der Kommentar von aš-Šarīf al-Ǧurǧānī, as-Saiyid
Šarīf
Ausweislich des übereinstimmenden Inc. sind die Glossen identisch mit der Ḥāšiya ʿalā Maṭāliʿ al-anẓār von Ḥāfiẓ Ibn-ʿAlī al-ʿImādī bzw. Maulānā ʿImād (vgl. Mach Nr. 3087)
- Glossen zu Šamsaddīn Abū ṯ-Ṯanāʾ Maḥmūd ibn ʿAbdarraḥmān aš-Šāfiʿī al-Iṣbahānīs (gest.
749/1349; GAL2 2/135 S 2/137; Kaḥḥāla 12/173-4) Maṭāliʿ al-anẓār fī šarḥ Ṭawāliʿ al-anwār,
einem Kommentar zu ʿAbdallāh Ibn-ʿUmar al-Baiḍāwīs Ṭawāliʿ al-anwār über die Metaphysik;
erwähnt wird in vorliegender Hs. häufig der Kommentar von aš-Šarīf al-Ǧurǧānī, as-Saiyid
Šarīf
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- A (f. 1b):
قوله ... اثبات الصانع وصفاته ونعوت جلاله اراد بالاثبات مجرد الذكر ... البيان بالدليل لفقد ذلك في الاكثر
- A (f. 1b):
- Textende
-
- E (f. 78a):
والوحدة الاضافية الاشهر في مقابلة الحقيقة تمت الكتاب
- E (f. 78a):
- Randvermerke / Glossen
-
- An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen; letztere u.a. nach Ḥawāšī Timrī; Korrekturen auch im Schriftspiegel (einzelne Durchstreichungen)
-
- Verfasser:in
- ↳ Vorlageform
-
- Ḥāfiẓ Ibn ʿAlī al-ʿImādī
- حافظ بن علي العمادي
- ↳ sonstige Namensform
-
- ʿImād, Maulānā
- مولانا عماد
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- lebte im 8./14. Jh. oder danach
- weitere Exemplare
-
- ḤḪ 4/170 — Princeton (1977) Nr. 3087
- Anmerkungen
-
- f. 1-2 lose
Leer f. 63b, 78b
Titel auf dem Titelblatt: Ḥawāšī … li-šarḥ Ṭawāliʿ al-anẓār … al-Iṣfahānī; hier auch persische Gedichtverse und Stempelabdrücke (u.a. von as-Saiyid Aḥmad Nūrī (?))
Die Glossen werden auf f. 1a Muʿīn at-Tūnī (lebte im 9./15. Jh.) zugeschrieben, der wie al-ʿImādī eine Ḥāšiya zu den Maṭāliʿ verfaßt hat (vgl. Princeton 1977 Nr. 3085); unter der Kante der ersten Blattseite wurde aber in kleiner Schrift der Ausdruck hāḏā ʿImād eingetragen
- f. 1-2 lose
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 23,2 x 14,1 x 1,8 cm (Nomi)
- Einband
-
- Kastanien- bzw. rötlichbrauner bestoßener Lederband mit Blindpressung und Klappe (der Rücken stark beschädigt)
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- fleckig und angeschmutzt; an Anfang und Ende der Hs. zerschlissen (dadurch Textverlust)
- Blattzahl
-
- 78 Bl.
- Blattformat
-
- 23x13 cm
- Textspiegel
-
- 18x8 cm
- Zeilenzahl
-
- 23
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Das Nasḫī sehr flüchtig und unschön geschrieben
Rote Hervorhebungen: qauluhū (fehlt am Ende der Hs.); Überstreichungen von Leitwörtern
- Das Nasḫī sehr flüchtig und unschön geschrieben
- Akzessionsnummer
-
- Or. 2017 – 15009
- Provenienz
-
- 2017
- Berlin
- Verkäufer:in: privat
- Sammlung Lo Vetro
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Hs. or. 15009
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : Or. 2017 – 15009
- Bearbeiter
-
- Sobieroj
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00059558
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00059558 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden