[DE-SBB] Ms. or. oct. 3646 - 6
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 3646 - 6
- Titel
-
- Talḫīṣ al-Miftāḥ fī l-maʿānī wa-l-bayān
- Verfasser
- Eigner
- Link zur Sammelhandschrift
- ↳ wie in Hs.
-
- am Blattrand von f. 190b:
Matn Muṭauwal
Diese Angabe bezieht sich auf den mittleren Kommentar, den Masʿūd Ibn-ʿUmar at-Taftāzānī (gest. 792/1390; EI² 10/88-9; GAL² 1/356 2/278-80 S 1/520 2/301-4; Kaḥḥāla 12/228-29; Ziriklī 7/219) zum Talḫīṣ al-Miftāḥ fī l-maʿānī wa-l-bayān verfasste; dieser Kommentar liegt jedoch hier nicht vor
- am Blattrand von f. 190b:
- ↳ wie in Referenz
-
- Talḫīṣ al-Miftāḥ fī l-maʿānī wa-l-bayān
- تلخيص المفتاح في المعاني والبيان
- Thematik
- Region
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- :f. 190b
الحمد لله ما انعم وعلم من البيان ما لم نعلم والصلوة على سيدنا محمد خير من نطق بالصواب ... اما بعد فلما كان علم البلاغة وتوابعها من اجل العلوم قدرا وادقها سراً ... وكان <القسم الثالث> من مفتاح العلوم الذى صنفه ... ابو يعقوب يوسف السكاكى
- :f. 190b
- Randvermerke / Glossen
-
- wenige kommentierende und korrigierende Randglossen innerhalb des dafür vorgesehenen rot umrandeten Textfelds am äußeren Rand des Schriftfelds sowie am Blattrand
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- weitere Exemplare
-
- Ahlwardt Nr. 7187-88
India Office (1877) Nr. 849-50
Köprülü (1986) 1/Nr. 1312, 1413:1, 1414:1
Leiden (1957) S. 211
Leipzig (1838) B. or. 33:1:
https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00000682
Leipzig (1906) Vollers 883:1, 898:1:
https://www.refaiya.uni-leipzig.de/receive/RefaiyaBookislamhs00005523
https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00012567
Mailand (1981) Nr. 17:I, 95:IV 97:III, 281:I, 402:IV, 430:IV, 560:III, 764:I
München (1866) Nr. 680:1
Princeton (1977) Nr. 3879
VOHD XVIIB3 Nr. 460
VOHD XVIIB5 Nr. 307
VOHD XVIIB6 Nr. 650-654
VOHD XVIIB9 Nr. 95, 190/1
VOHD XVIIB10 Nr. 484
Wien (1970) Nr. 2468
Yale (1956) Nr. A - 237
- Ahlwardt Nr. 7187-88
- Typ
- Anzahl der Bände
-
- 9 Teile, T. 6
- Einband
-
- orientalischer Einband; Buchrücken mit seinen Verbindungsstellen zu den Deckeln sowie die Ränder der Deckel aus rotem Leder; Deckelfächen mit einem Bezug aus olivgrünem Papier oder Leder; Ornamentik der Deckelflächen in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus Linien und einer Leiste mit S-Stempeln; in der Mitte Mandel mit in spitzen Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus Arabesken und zwei Blütenanhängern, Mandel und Blütenanhänger mit schwarzbraunem Leder oder Papier ausgekleidet, Innenspiegel der Deckel aus Papier
- Blattzahl
-
- f. 190b-235b
- Textspiegel
-
- 14 x 6,3 cm
- Zeilenzahl
-
- 17
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- Überschriften in Rot, Leitwörter rot überstrichen
- Illustrationen
-
- goldene Umrahmung des Schriftspiegels mit einer roten Umrahmungslinie an der inneren
Seite sowie einer doppelt schwarzen und einer einfach blauen Umrahmungslinie an der
äußeren Seite
rote Umrandung des für Glossen vorgesehenen Textfelds am äußeren Rand des Schriftfelds
f. 190b:
Basmala in einer doppelt schwarz umrahmten Kartusche innerhalb eines doppelt schwarz umrahmten Textfelds
- goldene Umrahmung des Schriftspiegels mit einer roten Umrahmungslinie an der inneren
Seite sowie einer doppelt schwarzen und einer einfach blauen Umrahmungslinie an der
äußeren Seite
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Freitagnacht, 22. [Monat wird nicht genannt] 1234/1818-19
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 3646 - 6
- Bearbeiter
-
- Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00076285
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00076285 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden