[DE-TUEB] Ma VI 90 - 22
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Ma VI 90 - 22
- Titel
-
- [Iǧāza]
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- Weisweiler 89,22
- Link zu Katalog
- Link zur Sammelhandschrift
- ↳ wie in Referenz
-
- [Iǧāza]
- [اجازة]
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Erklärung des Verfassers, im Jahr 744/1344 den ʿImād-ad-Dīn ʿAbd-aṣ-Ṣamad Ibn-Muḥammad Ibn-Taqī bezüglich der Formel lā illāha ilā 'llāh gelehrt zu haben. Dabei bezieht er sich auf eine Überlieferungskette, als deren letztes Glied ʿUmar as-Suhrawardī genannt wird.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- f. 129a
الحمد لله وسلام على عباده ... وبعد فاني لقنت الذكر وهو كلمة لا اله الا الله ...
- f. 129a
- Textende
-
- f. 129a
وكان ذلك في يوم الاثنين الحادي والعشرين من شهر شوال اربع واربعين وسبعماية حرره محمد بن ابي الليث محمد بن على السهروردى
- f. 129a
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
-
- Sonstige:r Akteur:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Überlieferer, auf den sich der Verfasser / Lehrer stützt.
- Typ
- Formtyp
- Sammelband
-
- 22/31
- Einband
-
- Moderner Pappband mit Leinenrücken
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- mittelstark, rauh, stellenweise schmutzig, wasserfleckig, am Rand beschädigt, wurmstichig, abgeklatscht
- Blattzahl
-
- f. 129a
- Blattformat
-
- 25,2 x 20 cm
- Textspiegel
-
- 18 x 13 cm
- Zeilenzahl
-
- 17
- Kustoden
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- groß, weitschweifig, ineinander hängend, schön, zum Teil undeutlich, starke Neigung
zu Taʿlīq, sehr selten vokalisiert
Überschriften in Rot
- groß, weitschweifig, ineinander hängend, schön, zum Teil undeutlich, starke Neigung
zu Taʿlīq, sehr selten vokalisiert
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 9./15. Jahrhundert
- Provenienz
-
- Verkäufer:in: Wetzstein
- Eigner
- Signatur
-
- Ma VI 90 - 22
- Bearbeiter
-
- Wollina
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE21Book_manuscript_00000200
- MyCoRe ID
- DE21Book_manuscript_00000200 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden