Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 3 / 08 Kauf Lev
-
- Verkäufer:in
- ↳ Name
-
- Käufer:in
- ↳ Name
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- Datierung
-
- Ramaḍān 987 H. ≈ Oktober/November 1579
- Text original
-
- קנה זאת התורה הק<דושה> סהבה טבה
וסמוך קה<לה> וארכון קה<לה> יוסף
בן סה<בה> טבה ויקירה עבד אלה
בן סהבה טבה צדקה דמבני
רמח מן סהבה טבה וסמוך קה<לה>
וארכון קה<לה> אברהם בן סהבה
טבה יצחק בן סהבה טבה אב
תחמדה דמבני איקרה בעשרה
דנרים תהיה מ[בר]כה עליו בחדש
רמצון שנת ז ופ ותשע
מאות וכתב[ה] עבד ה[טו]ב
[בן] י{ע}קב בן חכומה אב
[עלי]ון דמבני רמח יס<לח>
לו יה<וה>
- קנה זאת התורה הק<דושה> סהבה טבה
- Text übersetzt
-
- Diese Heilige Tora kaufte der gute Alte,
die Stütze der Gemeinde, der Anführer der Gemeinde Yūsəf,
Sohn des guten Alten, des Ehrwürdigen ʿĀbəd Ēla,
Sohn des guten Alten Ṣidqa aus der Familie
Rāma von dem guten Alten, der Stütze der Gemeinde,
dem Anführer der Gemeinde Ab'rām, Sohn des guten Alten
Yē'ṣāq, Sohn des guten Alten Ab
Tēmmēda aus der Familie Īqāra für zehn
Dinar. Möge sie ihm eine [Segnung] sein. Im Monat
Ramaḍān des Jahres 987.
Dies schrieb ʿĀbəd [Aṭṭob]
[ban] Yāqob, Sohn des ʿākūma Ab
[Illiyyon] aus der Familie Rāma, möge
YHWH ihm verzeihen.
- Diese Heilige Tora kaufte der gute Alte,
- Sprache
- Skript
- Link zur Handschrift
- Bemerkung
-
- חכומה – ʿākūma. Wörtlich übersetzt „Weiser“. Das Wort bezeichnet das Amt des Ratgebers
in einem aus sieben bzw. zwölf Laien bestehenden und dem Hohepriester zur Seite gestellten
Rat, den Baba Rabba etabliert hatte und der bis ins 6. Jh. existierte; s. ALAN D.
CROWN, “Samaritan Religion in the Fourth Century”, in: NTT. Journal for Theology and
the Study of Religion 41 (1987), S. 40–43. Offensichtlich wurde die Bezeichnung auch
weiterhin als eine Art Amtsbezeichnung benutzt.
Die letzten fünf Zeilen wurden um 90° gedreht zum übrigen Text auf den linken Seitenrand geschrieben.
Das Wort רמצון wurde mit einem Asterisk versehen, der am Rand mit der Bemerkung „mense Ramazan anni 972 (si recte conjicio:) hoc est, Christianae nostrae epochae 1520.“ verknüpft ist.
- חכומה – ʿākūma. Wörtlich übersetzt „Weiser“. Das Wort bezeichnet das Amt des Ratgebers
in einem aus sieben bzw. zwölf Laien bestehenden und dem Hohepriester zur Seite gestellten
Rat, den Baba Rabba etabliert hatte und der bis ins 6. Jh. existierte; s. ALAN D.
CROWN, “Samaritan Religion in the Fourth Century”, in: NTT. Journal for Theology and
the Study of Religion 41 (1987), S. 40–43. Offensichtlich wurde die Bezeichnung auch
weiterhin als eine Art Amtsbezeichnung benutzt.
- Signatur
-
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Sam. 3 / 08 Kauf Lev
- Blatt
-
- fol. 182r (nach dem Buch Leviticus)
- Art des Eintrags
- Eintragsnummer
-
- 08
- Bearbeiter
-
- Evelyn Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/FR751131015SecEntry_secentry_00000016
- MyCoRe ID
- FR751131015SecEntry_secentry_00000016 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden