Manchester, John Rylands Library, Sam. 1 / 12 Schreibernotiz Ex
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- Datierung
-
- 5. Šaʿbān 1268 H.
- Text original
-
- חזיתי בזאת התורה הקדושה
וקריתי בה וכתבתי עליה
תורה תמימה מודאה לאלה
דכן סעד ואני עבדה מס<כינה>
הצריך לרחמות יה<וה> וצדק<תה>
שלח בן אברהם בן שלח
דמבני דנפתה יסלח לי[ ]
מ\?\{ר}ה דיכלתה בעמל [ ]
קדוש ארהותה והז[ ]
התלתה ובעל חלמ[ותה]
ודמע דנביותה[ ]
ובית כהנתה[ ]
אמן
- חזיתי בזאת התורה הקדושה
- Text übersetzt
-
- Ich habe diese Heilige Tora gesichtet
und in ihr gelesen und in sie geschrieben
„Vollkommene Tora. Dank sei Gott,
der dabei half.“ Ich bin der arme Diener,
der des Erbarmens von YHWH und seiner Gerechtigkeit bedarf,
Šāla ban Ab'rām ban Šāla
aus der Familie Dēnofta*. Möge mir der
Herr der Stärke verzeihen, nach dem Verdienst [ ]
der Heiligkeit [dieser] Tora und [ ]
der drei (Erzväter), des Herrn der Träume.
- Ich habe diese Heilige Tora gesichtet
- Sprache
- Skript
- Link zur Handschrift
- Link zur Abbildung
- Bemerkung
-
- Der Text ist um ca. 45° gedreht geschrieben und beim nachträglichen Beschnitt der
Handschrift teilweise abgeschnitten worden. Da nicht klar ist, ob er vorher am linken
Rand im Blocksatz geschrieben war oder die Zeilen bereits vorher mit Rücksicht auf
den unteren Seitenrand kürzer wurden, kann auch nicht genau abgeschätzt werden, wieviel
Text jeweils verlorengegangen ist.
Der arabische Datierungsvermerk, der neben diesem Text steht, gehört vermutlich dazu und ist Grundlage der Datierung.
תורה תמימה מודאה לאלה דכן סעד – „Vollkommene Tora. Dank sei Gott, der dabei half.“ Eine solche Formel steht häufig am Ende einer Torahandschrift, das hier jedoch nicht erhalten ist, wodurch auch der Eintrag, von dem hier gesprochen wird, verloren ist.
„Möge mir der Herr der Stärke verzeihen.“ – Diese Übersetzung geht davon aus, daß in der Lakune nach dem לי in der vorhergehenden Zeile kein Wort mehr stand.
בעל חלמ[ותה] – „Herr der Träume“. Epitheton für Josef.
דמע דנביותה – „des Auserlesensten der Prophetie“. Epitheton für Moses, s. z. B. COWLEY, SL I, S. 349, 378; SL II, S. 559.
Die gesamte Formel ähnelt in ihrer Personnage der Formel בעמל התלתה ופתור חלמותה ודמע כל בריאתה והמשחים כהנותה והשביעים זקינותה – „Mit dem Verdienst der drei (Erzväter), des Traumdeuters, des Erlesensten aller Geschöpfe, der Gesalbten des Priestertums und der siebzig der Ältestenschaft“ – bei COWLEY, SL I, S. 466.
- Der Text ist um ca. 45° gedreht geschrieben und beim nachträglichen Beschnitt der
Handschrift teilweise abgeschnitten worden. Da nicht klar ist, ob er vorher am linken
Rand im Blocksatz geschrieben war oder die Zeilen bereits vorher mit Rücksicht auf
den unteren Seitenrand kürzer wurden, kann auch nicht genau abgeschätzt werden, wieviel
Text jeweils verlorengegangen ist.
- Signatur
-
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 1 / 12 Schreibernotiz Ex
- Blatt
-
- S. 284 (nach dem Buch Exodus)
- Art des Eintrags
- Eintragsnummer
-
- 12
- Bearbeiter
-
- Evelyn Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/GBUKMAJRUSecEntry_secentry_00000028
- MyCoRe ID
- GBUKMAJRUSecEntry_secentry_00000028 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden