Parameśvara
- Data of life
- * 1360
- † 1455
- Profession(s)
-
- Astronom
(Identifier GND: 4003310-7) - Manuscripts
- Date of birth
-
- 1360
- Date of death
-
- 1455
- Sex
- Profession(s)
-
- Astronom
- Profession (ID)
-
- GND: 4003310-7
- Area of activity
-
- Indien (Süd), Vaṭaśśeri
- Area of activity
-
- GND: 4026754-4
- bib. Reference
-
- Zusammenfassung Narahari Achar für https://ismi.mpiwg-berlin.mpg.de/index.php/biography/Paramesvara_of_Vatesseri_BEA.htm
From: Thomas Hockey et al. (eds.). The Biographical Encyclopedia of Astronomers, Springer Reference. New York: Springer, 2007, p. 870 https://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-30400-7_1052
- Zusammenfassung Narahari Achar für https://ismi.mpiwg-berlin.mpg.de/index.php/biography/Paramesvara_of_Vatesseri_BEA.htm
- Source of data
-
- local record
- Identifier
-
- GND: 135963761
- Remarks
-
- Parameśvara, einer der bedeutendsten Astronomen Keralas, stammte aus dem Dorf Ālattūr
(Aśvatthagrāma auf Sanskrit) und sein Haus, Vāṭaśśeri, lag an der Mündung des Flusses
Nīla in das Arabische Meer. Er war ein Ṛgvedin des Aśvalāyana Sūtra und gehörte zur
Bhṛgugotra. Er war ein Schüler von Rudra I. Er führte etwa 45 Jahre lang astronomische
Beobachtungen in der Nähe seines Hauses durch. Zwischen 1393 und 1432 beobachtete
er auch zahlreiche Sonnenfinsternisse, die in seinem Werk Siddhāntadīpikā aufgezeichnet
sind. Über das Leben von Parameśvara ist nichts weiter bekannt.
Parameśvara war ein produktiver Schriftsteller und verfasste etwa 30 Werke. Dazu gehören Originalabhandlungen und Kommentare zu anderen Werken der Astronomie und Astrologie. Zu seinen Originalwerken zur Astronomie zählen unter anderem Dṛggaṇita (1430); ein Werk über Sphären, Goladīpikā (1443); und drei Werke über die Berechnung und Begründung von Finsternissen, Grahaṇāṣṭaka, Grahaṇamaṇḍana und Grahaṇanyāyadīpikā. Er kommentierte auch eine große Anzahl astronomischer Werke, darunter Āryabhaṭīya, Sūryasiddhānta, Laghumānasa und Līlāvatī. Viele seiner Werke sind noch nicht veröffentlicht.
- Parameśvara, einer der bedeutendsten Astronomen Keralas, stammte aus dem Dorf Ālattūr
(Aśvatthagrāma auf Sanskrit) und sein Haus, Vāṭaśśeri, lag an der Mündung des Flusses
Nīla in das Arabische Meer. Er war ein Ṛgvedin des Aśvalāyana Sūtra und gehörte zur
Bhṛgugotra. Er war ein Schüler von Rudra I. Er führte etwa 45 Jahre lang astronomische
Beobachtungen in der Nähe seines Hauses durch. Zwischen 1393 und 1432 beobachtete
er auch zahlreiche Sonnenfinsternisse, die in seinem Werk Siddhāntadīpikā aufgezeichnet
sind. Über das Leben von Parameśvara ist nichts weiter bekannt.
- Editor
-
- kd
- status of edit
-
- First input complete
- Static URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/MyMssPerson_agent_00016506
- MyCoRe ID
- MyMssPerson_agent_00016506 (XML view, related manuscripts)
- Metadata license
CC0 1.0 Universal
- Send notes for this dataset