Sundarī und Kamalā
- Beruf(e)
-
- Kommentator
- Schriftsteller
(Identnummer GND: 4306782-7)
(Identnummer GND: 4053309-8) - Handschriften
- Weitere Namensformen
-
- Sundarīkamalā
- Geschlecht
- Beruf(e)
-
- Kommentator
- Schriftsteller
- Beruf (ID)
- Geographischer Wirkungsbereich
-
- Indien
- Geographischer Wirkungsbereich
-
- GND: 4026722-2
- Wirkungsdaten
-
- 18. Jh.
- Beziehung
-
- hat Ehepartner/in Ghanaśyāma (1700 - 1750)
- Literaturangaben
-
- Gomez, Kashi M. Advisor(s): Goldman, Robert P. (2022). Ghanaśyāma and His Co-wives:
Language, Gender, and Identity in Sanskrit Archives from Eighteenth-century Tanjavur.
UC Berkeley: https://escholarship.org/uc/item/2n9281v9
- Gomez, Kashi M. Advisor(s): Goldman, Robert P. (2022). Ghanaśyāma and His Co-wives:
Language, Gender, and Identity in Sanskrit Archives from Eighteenth-century Tanjavur.
- bib. Referenz
-
- NCC 9, 375a
- Datenquelle
-
- lokaler Datensatz
- Bemerkung
-
- Die Ehefrauen von Ghanaśyāma, eines vielseitigen Schriftstellers aus Maharashtra,
der in Tanjore als Minister von König Tukkoji-I (1729-35) lebte.
Sundarī und Kamalā waren ebenfalls literarisch aktiv, als Co-Autorinnen/Co-Kommentatorinnen der Werke ihres Ehemanns und von Rājaśekhara.
- Die Ehefrauen von Ghanaśyāma, eines vielseitigen Schriftstellers aus Maharashtra,
der in Tanjore als Minister von König Tukkoji-I (1729-35) lebte.
- Bearbeiter
-
- kd
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/MyMssPerson_agent_00016784
- MyCoRe ID
- MyMssPerson_agent_00016784 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden