Yišrāʾəl ban Ifrəm ban Yūsəf anši (nāsi)
- Beruf(e)
-
- Schreiber
- Handschriften
- Manuskriptvermerke
- Originalsprache
-
- ישראל בן אפרים בן יוסף
- Geschlecht
- Konfession
- Beruf(e)
-
- Schreiber
- Wirkungsdaten
-
- 571 H. ≈ 1175/76
- 577 H. ≈ 1181/82
- Datenquelle
-
- lokaler Datensatz
- Bemerkung
-
- נשיא, נסיאה – „anši, nāsi“. Wörtlich „Fürst, Prinz“. Es handelt sich offensichtlich um die Bezeichnung eines Ehrentitels oder Amts, die später zum Namen einer Familie geworden ist. Tsedaka gibt für den Familiennamen „Aa’anshe“ die arabische Entsprechung „AlRaaisi“ an; s. TSEDAKA, “Samaritan Israelite Families”, S. 232. Mit dem Titel raʾīs wurden durch die mamlukischen Herrscher bestätigte Oberhäupter der samaritanischen Gemeinden in Ägypten und in Syrien, d. h. in Kairo und in Nablus mit einem Stellvertreter in Damaskus, bezeichnet, die Recht sprachen und für Eheschließungen und in Testamentsfragen zuständig waren; s. CLIFFORD EDMUND BOSWORTH, “Christian and Jewish Religious Dignitaries in Mamluk Egypt and Syria: Qalqashandi’s Information on Their Hierarchy, Titulature, and Appointment (II)”, in: International Journal of Middle East Studies 3/2 (1972), S. 210; RICHARD J. H. GOTTHEIL, “An Eleventh-Century Document Concerning a Cairo Synagogue”, in: JQR 19/3 (1907), S. 499, Anm. 1.
- Bearbeiter
-
- MS
- EB
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/MyMssPerson_agent_00017308
- MyCoRe ID
- MyMssPerson_agent_00017308 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden