ʿĀbəd Šēma bar ʿĀbəd Ēla Priester; abta
- Manuskriptvermerke
- Originalsprache
-
- עבד יהוה בר עבד אלה
- Weitere Namensformen
-
- עבד יהוה בן עבד יהוה
- ʿĀbəd Šēma ban ʿĀbəd Šēma
- ʿAbd Yahweh b. ʿAbd Yahweh
- Geschlecht
- Konfession
- Geographischer Wirkungsbereich
-
- Damaskus
- Wirkungsdaten
-
- 856–887 H. ≈ 1452–1483
- Beziehung
- Beziehung
-
- ist Vater von Ab'rām ban ʿĀbəd Šēma abta in Damaskus
אברהם בן עבד יהוה
- ist Vater von Ab'rām ban ʿĀbəd Šēma abta in Damaskus
- bib. Referenz
-
- Alan D. Crown, Samaritan Scribes and Manuscripts, Tübingen: Mohr Siebeck, 2001, S. 404, Nr. 136.
- Datenquelle
-
- lokaler Datensatz
- Bemerkung
-
- Der Titel חפתאה – „abta“ – (belegt u. a. auch in den Schreibweisen חפתה, עפתה, הבתה,
חבתה oder עבתה und auf Arabisch als الحفتاوي) bezeichnete ursprünglich möglicherweise
einen dem Hohepriester zur Seite gestellten Ausleger bzw. Übersetzer der Schrift bzw.
eine Art שליח ציבור; im Laufe der Zeit verlor er jedoch offensichtlich seine konkrete
Bedeutung und wurde Mitgliedern der Priesterfamilie in Damaskus als Titel verliehen.
Zur Etymologie und Funktion s. BEN-ḤAYYĪM, »לחקר הלשון השומרונית«, S. 86–89. Später
wurde der Titel zum Ausgangspunkt des Namens einer Familie; Benyamim Tsedaka transkribiert
ihn als (Baani) ʿAbtaaʾey und erläutert: “family of Priests and High Priests since
1624 CE till nowadays. This family is divided into three branches: the Yaqob, Phinaas
and Yesaahq branches”; TSEDAKA, “Samaritan Israelite Families”, S. 232. Die Transkription
hier orientiert sich an der Aussprache, die bei Tsedaka zugrundeliegt und die Ben-Ḥayyīm
auch von einem Priester in Nablus gehört hat (ibid., S. 89), und nicht an der Etymologie,
die Ben-Ḥayyīm auf die aram. Wurzel חו"ה zurückführt, die auch die arabische Form
mit Wāw widerspiegelt.
Die Verwandtschaft mit Bārāka ban Ab'rām und Ab'rām ban ʿĀbəd Šēma ist nicht explizit belegt; da alle drei Personen jedoch Priester und abta in Damaskus waren und die Wirkungsdaten ein weiteres Indiz bieten, wird hier eine solche Beziehung angenommen.
- Der Titel חפתאה – „abta“ – (belegt u. a. auch in den Schreibweisen חפתה, עפתה, הבתה,
חבתה oder עבתה und auf Arabisch als الحفتاوي) bezeichnete ursprünglich möglicherweise
einen dem Hohepriester zur Seite gestellten Ausleger bzw. Übersetzer der Schrift bzw.
eine Art שליח ציבור; im Laufe der Zeit verlor er jedoch offensichtlich seine konkrete
Bedeutung und wurde Mitgliedern der Priesterfamilie in Damaskus als Titel verliehen.
Zur Etymologie und Funktion s. BEN-ḤAYYĪM, »לחקר הלשון השומרונית«, S. 86–89. Später
wurde der Titel zum Ausgangspunkt des Namens einer Familie; Benyamim Tsedaka transkribiert
ihn als (Baani) ʿAbtaaʾey und erläutert: “family of Priests and High Priests since
1624 CE till nowadays. This family is divided into three branches: the Yaqob, Phinaas
and Yesaahq branches”; TSEDAKA, “Samaritan Israelite Families”, S. 232. Die Transkription
hier orientiert sich an der Aussprache, die bei Tsedaka zugrundeliegt und die Ben-Ḥayyīm
auch von einem Priester in Nablus gehört hat (ibid., S. 89), und nicht an der Etymologie,
die Ben-Ḥayyīm auf die aram. Wurzel חו"ה zurückführt, die auch die arabische Form
mit Wāw widerspiegelt.
- Bearbeiter
-
- MS, EB
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/MyMssPerson_agent_00017387
- MyCoRe ID
- MyMssPerson_agent_00017387 (XML-Ansicht, Zugehörige Handschriften)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden