[DE-SUBHam] Cod.orient.402
- Signatur
-
- Cod.orient.402
- Titel
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 20,6, 128
- VOHD 15, 23
- ↳ wie in Referenz
-
- [Theologische Sammelhandschrift]
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von Wangel za-Yoḥannǝs
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- I. Verschiedene Gebete: Bl.1ra-18rb.
1. Aus dem መጽሐፈ ፡ ኑዛዜ ። (maṣḥafa nuzāze) [= Buch der Tröstungen, d.h. Beichtbuch]: Bl.1ra-3va.
2. Bußgebet aus der Apostelanaphora: Bl.3va-5rb.
3. ሀፁረ ፡ መስቀል ። [= Bollwerk des Kreuzes]: Bl.5rb-12rb.
4. Lobpreis der Dreifaltigkeit für die kanonischen Stunden: Bl.12va-13rb. Von sehr ungelenker Hand. Vermerke der Stunden am Rand: Bl.12v; Bl.13r.
5. Gebet vor der Mahlzeit: Bl.14r.
6. መጽሐፈ ፡ ኑዛዜ ። [= Buch der Tröstungen, d.h. Beichtbuch]: Bl.15r-18rb.
II. Das Evangelium nach Johannes: Bl.19ra-84rb.
Vermerke der Wochentage jeweils oben von anderer, ungelenker Hand: Bl.19ra; Bl.25ra; Bl.32ra; Bl.48ra; Bl.50v; Bl.53va; Bl.57rb; Bl.58ra; Bl.61ra; Bl.72ra; Bl.78vb
III. Ausschnitt aus dem ማኅሌተ ፡ ጽጌ ። [= das Blumenlied]: Bl.84rb-vb.
Der Text stammt von anderer Hand als der Hauptteil der Handschrift (Nr.II) und ist flüchtig und fehlerhaft geschrieben.
Auf Bl.85r Fragment eines Hymnus an die 24 Priester des Himmels. Es sind nur mehr die ersten Zeilen lesbar; der Text beginnt unvermittelt.
Es hat den Anschein, als seien Bl.1-18 aus einer älteren Handschrift (17. Jh.?) möglicherweise dem besser erhaltenen Johannesevangelium vorgebunden worden, zumal die Nummerierung der Blattlagen auf Bl.19ra (= der Beginn des Evangeliums) anfängt. Nummerierung der Blattlagen jeweils oben: 1. Bl.19ra; 2. Bl.27ra; 3. Bl.35ra; 4. Bl.43ra; 5. Bl.51ra; 6. Bl.59ra; 7. Bl.67ra; 8. Bl.77ra.
Kritzelvermerke und Federproben: Bl.1r-3r, 4r, 5r, 6r, 7r, 9r, Юг, 14v, 18v, 19r, 21r, 40r, 46r, 50r, 73v, 74r, 76v, 80r, 84r und 85r.
- I. Verschiedene Gebete: Bl.1ra-18rb.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Randvermerke / Glossen
-
- Auf Bl.85v ein flüchtig geschriebener Vermerk in Amharisch über den Kauf eines Pferdes
durch አባ፡ አብተ፡ ማርያም።
sowie den Namen der Zeugen.
Auf Bl.13rb ein ungelenker Bleistiftvermerk: መድኅኔ ፡ አለም ፡ አማኑኤል ፡ በአል ፡ (!) ወልድ ።
Bl.19v-20r (am oberen Rand) ein ganz ungelenk und flüchtig geschriebener Vermerk des Krönungsdatums von Kaiser Ḫayla Śellāse: 23. Ṭeqemt 1923 A.Mis. = 2. November 1930.
Bl.39v ein Vermerk, der vielleicht eine Anspielung ist auf einen Brief von Matthaios IV., Patriarch von Alexandrien, aufgrund dessen Abuna Sinodā im Jahr 1671 ernannt worden ist.
Weitere Vermerke:
Bl 40v, Bl.41r, Bl.45v (jeweils von derselben Hand).
Bl.1v-2r (am oberen Rand) ungelenk und fehlerhaft geschrieben: አ<አ >ብተ ፡ ማርያም ፡ የማህበረ ፡ አስተመረ [፡].
- Auf Bl.85v ein flüchtig geschriebener Vermerk in Amharisch über den Kauf eines Pferdes
durch አባ፡ አብተ፡ ማርያም።
- Andere Exemplare des Werks
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 18,5 x 13,5 x 4,5 cm
- Einband
-
- Holzdeckel; rückwärtiger Deckel längs gebrochen.
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- zwischen Bl.8 und 9 und Bl.11 und 12 jeweils 2 Blätter unter Textverlust herausgeschnitten.
- Blattzahl
-
- 85
- Textspiegel
-
- 12,0 x 10,0 cm
- Zeilenzahl
-
- 19 Zeilen
Bl.1r-13r, 14r und 15r-v: 21-26 Zeilen
Bl.16r-18r: 32-34 Zeilen
- 19 Zeilen
- Spaltenzahl
-
- 2 Spalten
Bl.14r und 15r-v: 1 Spalte
- 2 Spalten
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- Illustrationen
-
- Bl.14v.
Kritzeleien.
- Bl.14v.
- Miniaturen
-
- 1 Tuschezeichnung mit Ocker und Dunkelbraun, Schwarz.
1. Bl. 13v. (18,5 x 13,5 cm.)
Abuna Kiros — der heilige Mikāʾel — (mit Bleistift später hinzugeschrieben:) ʾAbbā Barsomā.
Links eine Gestalt in Frontalansicht mit nach rechts gerichteten Füßen, in der rechten Hand ein Kreuz, in der linken ein Buch. Das Unterkleid ist mit roten Pünktchen besetzt. Die rechte Figur hält in ihrer rechten Hand ein Schwert nach oben, in der linken die Scheide. Die Füße sind nach links gewandt. Flügel und Kleid mit Punkten und Blattfiguren verziert. Darunter Kritzeleien ohne erkennbaren Inhalt.
- 1 Tuschezeichnung mit Ocker und Dunkelbraun, Schwarz.
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- ca. 18. Jh.
- Ort
- ↳ Abschrift
-
- Äthiopien (Nord)
- Ort Identifier
-
- Schreiber:in
- ↳ Ansetzungsform
-
- ቃለ ፡ ወልድ ።
- ቃለ ፡ ወልድ ።
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Im Text von Bl.85r als Schreiber eingetragen
- Akzessionsnummer
-
- Akz.1956.202.
- Besitzervermerke
-
- In den entsprechenden Wendungen der Texte Nr.I 1-3 ist ዘርአ፡ ጽዮን። eingetragen; der erste Bestandteil des Namens wurde getilgt.
- Eigner
- Signatur
-
- Cod.orient.402
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : Akz.1956.202.
- Bearbeiter
-
- SiSey
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE18Book_manuscript_00000837
- MyCoRe ID
- DE18Book_manuscript_00000837 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden