[DE-SBB] Ms. or. fol. 3334
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 3334
- Titel
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 13,3, 191
- Link zu Katalog
- ↳ wie in Referenz
-
- Terǧeme-i Rašaḥāt-i ʿain al-ḥayāt
- ترجمۀ رشحات عين الحيات
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von Terǧeme-i Rašaḥāt-i ʿain al-ḥayāt (ʿĀrifī, Meḥmed Maʿrūf Efendi)
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- erweiterte Übersetzung des im Jahr 909/1503-4 vollendeten persischen Werkes Rašaḥāt-i
ʿain al-ḥayāt über die großen Naqšbandīya-Scheiche, verfasst von Maulānā ʿAlī Ibn-Ḥusain,
Dichtername Ṣafī (gest. 939/1532-33).
Er ist ein Sohn des als Prediger berühmten Literaten Ḥusain Ibn-ʿAlī al-Kāšifī (gest. 1505), dem das Werk manchmal irrtümlich zugeschrieben wird.
Das türkische Werk wurde Ẕīlḥiǧǧe 993/November-Dezember 1585 vollendet und ist auf den Namen Sultan Murāds III. (1574-95) geschrieben, der auf f. 4a/b in extenso gepriesen wird.
- erweiterte Übersetzung des im Jahr 909/1503-4 vollendeten persischen Werkes Rašaḥāt-i
ʿain al-ḥayāt über die großen Naqšbandīya-Scheiche, verfasst von Maulānā ʿAlī Ibn-Ḥusain,
Dichtername Ṣafī (gest. 939/1532-33).
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Andere Exemplare des Werks
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- einfacher brauner Ledereinband mit Mittelmedaillon
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- elfenbeinfarbig
- ↳ Wasserzeichen
-
- vorhanden
- Blattzahl
-
- 218
- Blattformat
-
- 29,5 x 20,5 cm
- Textspiegel
-
- 23 x 13,5 cm
- Zeilenzahl
-
- 21
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- sauber, deutlich, im weiteren Verlauf etwas flüchtiger und größer werdend
Überschriften, Stichwörter, arabische Zitate rot
- sauber, deutlich, im weiteren Verlauf etwas flüchtiger und größer werdend
- Illumination
-
- f. 1b-2a: goldene Schriftspiegelumrahmung
f. 1b: einfaches, nur in goldfarbigen Umrissen gemaltes Kopstück
ab f. 2b: rote Schriftspiegelumrahmung
- f. 1b-2a: goldene Schriftspiegelumrahmung
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Ende Reǧeb 1065/Anfang Juni 1655
-
- Widmungsempfänger:in
- ↳ Name
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- Akzessionsnummer
-
- 1925.393
- Provenienz
-
- 1925
- Istanbul
- GND: 4027821-9
- Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
- Preis: 130 Ltq
Preis für Zugangsnummern 1925.392-394
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Besitzernamen:
f. 1a:
Maḥmūd Nādī, Kātib-i dīvān-i humāyūn, 7. Ẕīlhiǧǧe 1184 (24. März 1771)
Der nächste Besitzer ist der Aġa el-Hāǧǧ Meḥmed Emīn el-Qādirī, 1. Reǧeb 1194 (3. Ju li 1780). Er schenkte die Handschrift seinem Sohn Meḥmed Rāġib.
Meḥmed Rāġib stiftete sie der von dem Qādiriyye-Scheich ʿAlī Efendi in Kandia auf Kreta erbauten Tekye mit der Bedingung, sie keinem Unwürdigen zu geben, und der Bitte an Würdige, die sie lesen, mit einer Fātiḥa seines verstorbenen Vaters zu gedenken. Datiert ist diese Vaqf-Bestimmung am 1. (ġurre) Ẕīlqaʿde 1206 (21. Juli 1792). Stempel des Stifters Meḥmed Rāgib auf f. 1a und f. 217b mit dem Jahr 1194/1780.
- Sonstiges: Besitzernamen:
- Eigner
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 3334
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1925.393
- PPN : 1920570128
- Verfügbarkeit
-
- Benutzung möglich
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat DoD (03/25)
- Bearbeiter
-
- Datenübernahme SBB/Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00016395
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00016395 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden