[DE-SBB] Ms. or. oct. 2337
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 2337
- Titel
-
- [Sammelhandschrift]
- Eigner
- Link zur Teilhandschrift
-
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2337 - 1: Muhimmāt al-muftī (Kemālpašazāde)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2337 - 2: al-Isʿāf fī aḥkām al-auqāf (Ṭarābulusī, Ibrāhīm Ibn-Mūsā aṭ-)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2337 - 3: Risāla fī waqf an-nuqūd (Ebüssuʿūd Efendi)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2337 - 4: Malǧaʾ al-quḍāt ʿinda taʿāruḍ al-baiyināt (Ġiyāṯ-ad-Dīn Baġdādī, Ġānim Ibn-Muḥammad)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2337 - 5: al-Aḥkām al-mulaḫḫaṣa fī ḥukm māʾ al-ḥimmaṣa (Šurunbulālī, Ḥasan Ibn-ʿAmmār aš-)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2337 - 6: Risāla fī l-ḥimmiṣa (Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2337 - 7: [Risāla fī š-šurūṭ li-ṣāḥib al-ʿuḏr] (nicht gegeben)
- ↳ wie in Referenz
-
- [Sammelhandschrift]
- [مجموعة]
- Region
- Sprache
- Schrift
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 7 Teile
- Einband
-
- orientalischer, schwarzbrauner Ledereinband mit Steg und Klappe; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Leiste mit S-Stempeln, umgeben zu beiden seiten von je zwei Linien; Deckelfläche mit Hilfe einer Linie in ein rechteckiges Feld geteilt; agbeschrägte Ecken, von denen je zwei Zierstrahler aus gehen, in der Mitte des Feldes Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf, zur Spitzseite hin Blütenanhänger; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus schwarzbraunem Leder
- Blattzahl
-
- I, 309, II-III Bl.; Bl. Ia, 1b, 2a-6b, 171a-79b, 304b, IIa-IIIb: unbeschrieben
- Blattformat
-
- 13,5 x 20,5 cm
- Akzessionsnummer
-
- 1926.39
- Provenienz
-
- 1926
- Istanbul
- GND: 4027821-9
- Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
- Preis: 78 Ltq
Preis für Zugangsnummern 1926.35-42
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: getrennte arabische Foliierung der Teile eins bis vier der Sammelhandschrift
in der Hand desjenigen, der die Inhaltsverzeichnisse zu den Teilen eins bis drei angelegt
hat
Bl. Ia:
Angaben zu den Teilen eins bis fünf der Sammelhandschrift in Umschrift mit Bleistift geschrieben von europäischer Hand geschrieben
Bl. 1a:
Inhaltsverzeichnis zu der in dem Sammelband enthaltenen Werke; Eintrag auf Osmanisch-Türkisch
Bl. 170b:
rechtlicher Eintrag in der Hand des Schreibers von Teil eins der Sammelhandschrift
Besitzer (Bl. 8a):
Muḥammad Amīn, Mufti in der Stadt Tokat (Türkei), 1166/1752-53; darunter Stempel mit der Inschrift: "ʿabduhū as-sayyid Muḥammad Amīn 1155[/1742-43]" (عبده السيد محمد امين ١١٥٥)
Stempel mit der Inschrift: "Muḥammad Šukrī 1202[/1787-88]" (محمد شكرى ١٢٠٢)
ḫādim aš-šarīʿa wa-ṭ-ṭarīqa Sulaimān Efendīzāda as-sayyid Aḥmad Rašīd, Richter in Jerusalem [10]65/1654-55, [11]65/1751-52 oder [12]65/1848-49
- Sonstiges: getrennte arabische Foliierung der Teile eins bis vier der Sammelhandschrift
in der Hand desjenigen, der die Inhaltsverzeichnisse zu den Teilen eins bis drei angelegt
hat
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Ms. or. oct. 2337
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1926.39
- Bearbeiter
-
- Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00018756
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00018756 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden