Cambridge, University Library, Add. 1846 / 08 Notiz Num
- Text original
-
- דנפקת מן האש ביכלות יהוה ליד המלך
??רל בפני זורביל יהודי ולא אתשרף
ממנו כלום מוד<אה> לא<לה> על דת משה
- דנפקת מן האש ביכלות יהוה ליד המלך
- Text übersetzt
-
- ... die herauskam aus dem Feuer durch die Kraft von YHWH in die Hand des Königs
von Babel (?) vor Zurbil, dem Juden. Und nichts davon verbrannte.
Dank sei Gott für das Gesetz des Mose.
- ... die herauskam aus dem Feuer durch die Kraft von YHWH in die Hand des Königs
- Sprache
- Skript
- Link zur Handschrift
- Link zur Abbildung
- Bemerkung
-
- Die Notiz stammt von später Hand und scheint unvollständig zu sein.
Zur Tradition der von Zurbil (Zerubbabel) dreimal ins Feuer geworfenen samaritanischen Tora, die jeweils wieder aus dem Feuer sprang und nur an der Stelle, auf die Zerubbabel beim dritten Mal gespuckt hatte, Schaden nahm, s. Kapitel 19 des Kitāb at-Taʾrīḫ des Abū 'l-Fatḥ; für eine englische Übersetzung s. PAUL STENHOUSE, The Kitāb al-tarīkh of Abu 'l-Fath, edited and translated, Sydney: Mandelbaum Trust, 1985, S. 91f. Dort heißt der König Sūrdī, was sich nicht mit dem (schwer lesbaren) Namen hier in Übereinstimmung bringen läßt.
דנפקת – „die herauskam“. Der Text setzt mitten im Satz mit einem Relativpronomen ein; Subjekt ist offensichtlich die vorliegende Torahandschrift (vgl. den Text am Ende von Leviticus).
ב\?\בל – „Babel“. Die Lesung ist unsicher, da die Schrift sehr unregelmäßig ist und die beiden ersten Buchstaben sind schwer zu lesen sind. Der Kontext legt diese Lesart jedoch nahe.
- Die Notiz stammt von später Hand und scheint unvollständig zu sein.
- Signatur
-
- Cambridge, University Library, Add. 1846 / 08 Notiz Num
- Blatt
-
- fol. 188v
- Art des Eintrags
- Eintragsnummer
-
- 08
- Bearbeiter
-
- Evelyn Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/GBUKCUSecEntry_secentry_00000031
- MyCoRe ID
- GBUKCUSecEntry_secentry_00000031 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden