Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 10 Kolophon A
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- Datierung
-
- Sechster Monat 1168 H. ≈ Sommer 1755
- Text original
-
- בשם יהוה הגדול נשרי ונחסל
הנה נא מצא עבדך הדה ארהותה קדישתה
פאתה מימים ימימה ומבתרה בתור סדרותה
והיאר האיטב דלה באותותו סגי ממחותה
והיא מנחלת מטי אבותינו מטת לנו עם עורנותה
מורשה מן סהבי הראש דמן דמשק אתא
ועתה כראותי לה קמיך כאמר אמרת
עבר עלי רוח קנאה וקנאתי את תורותה
ואמרתי אם יהיה נדחה בכל פאת מבדרותה
משם אקבצה נדר ליהוה כאשר דברת
וזכרתי הטוב ההוא אשר ייטיב יהוה ועשית
כמוצא שפתי אמת ליהוה כאשר נדרת
והייתי ממשש בכל מקום ואת בתורה אני מבקש וקבצת
מה מצאתי מכל מנה והאספתי לתוך ביתי ושבת
שנה אחת בחדשותה והאבדלתי הישן בחדש וכתבת
עורן האותות הממחים ועורי המבלי אקמת
כי אקרא יהוה אלהיך לפני ולגו חמשה חלקים חדדתה
ועתה מה העבד שאל מיהוה אלא גמל רתותה
מפשרה מן זה זבנה כי יריא אנכי אתו והיפיכותה
מן הצערה דלפנינו וגברות פנותה
ועתה הייתי לתוכה הצילני נא מן רעותה
מרעות העמים אשר סביבותי הארורים ליום אחרותה
מעט ורעים היו ימי שני חיי מן האלין דבבותה
ומה לי אלא אשא קולי לשמעיו צעקותה
אן יטשם באף ובחמה ובקצף גדול ושריפותה
והאבדילון יהוה לרעה וייפיכון בקללותה
בעמל הזכאים ויוסף ומשה מאורה דנביותה
ובעמל אהרן ובניו והדה קדוש ארהותה
???ה כלול מחדדה בחדש הששי בשנתה
[וה]יא שנת ח וס וק ואלף לממלכת בני ישמעאילותה
[אס]יד כתובו עבדה מסכינה סגי חטאותה
[ש]למה בן יעקב בן אב זכוה ים דעת[ה]
[ב]ן אברהם הדמשק דמבני דנפ[תה]
- בשם יהוה הגדול נשרי ונחסל
- Text übersetzt
-
- Mit dem Namen YHWHs wollen wir beginnen und enden:
Siehe, dein Diener fand (Gen 19,19) diese Heilige Tora,
dezimiert von Jahr zu Jahr (Ex 13,10), danach zerschnitten ihre Bindung
und ihre gute Schöneheit ist in vielen ihrer Buchstaben abgerieben.
Sie, aus dem Erbbesitz, der unsere Väter erreichte, erreichte uns mit ihrem Futteral ,
das Erbe von den Altvorderen, die aus Damaskus kamen.
Und als ich sie jetzt sah vor dir, wie ich sagte ,
überkam mich ein Geist des Eifers, und ich eiferte ihren Weisungen nach.
Ich sprach: „Wenn sie in jede Ecke der Verstreuung versprengt ist,
werde ich sie von dort einsammeln“, ein Gelübde an YHWH, wie ich es gesprochen habe.
Und ich habe mich dieses Guten erinnert, das YHWH zum Guten wenden wird, und habe getan
entsprechend dem, was über meine Lippen gekommen war, Wahrheit für YHWH, wie ich gelobt hatte.
Ich durchsuchte jeden Ort und forschte nach dem von ihr Abgetrennten und trug zusammen
alles, was ich von ihr fand, und zog mich ein Jahr in mein Haus zurück und kam
ein Jahr zur Ruhe bei ihrer Erneuerung. Ich ersetzte das Alte durch Neues und schrieb
die anderen abgeriebenen Buchstaben. Und die Seiten der verschlissenen (Teile) stellte ich (wieder) her,
denn YHWH, dein Gott, ließ es für mich eintreten, und in fünf Teilen habe ich sie erneuert.
Und nun – was erbittet der Diener von YHWH außer dem Lohn der Barmherzigkeit,
die von dieser Zeit an erlöst, denn ich fürchte ihn (Gen 32,12), und der Abwendung
von der Bedrängnis, die vor uns steht, und (von) der Kraft der fānūta,
aber jetzt bin ich (noch) in ihr. Errette mich von der Boshaftigkeit,
von der Boshaftigkeit der Völker, die um mich herum sind, die bis zum Tag des Endes verfluchten.
Wenig und schlecht waren die Tage meiner Lebensjahre (Gen 47,9) wegen deren Feindseligkeit.
Was kann ich tun, außer meine Stimme zu erheben zu dem, der die Schreie hört,
daß er sie verwerfen möge mit Zorn und in Grimm und in großem Wüten und Brennen.
Und YHWH hat sie zum Bösen ausgesondert, möge er sie zum Fluch wenden.
Durch das Verdienst der Gerechten, Josefs und Moses, der Leuchte der Prophetie .
Und durch das Verdienst Aarons und seiner Söhne. Die Heiligkeit dieser Tora
[wurde] wiederhergestellt im Sechsten Monat im Jahr,
[und dies] ist das Jahr 1168 der Herrschaft der Ismaeliten.
[Es bezeugte] ihr Schreiber, des arme Diener, voll der Sünden,
Šalma ban Yāqob, Sohn des Ab Sikkuwwa, des Meers des Wissens,
Sohn des Ab'rām, des Damaszeners aus der Familie Dēnofta.
- Mit dem Namen YHWHs wollen wir beginnen und enden:
- Sprache
- Skript
- Link zur Handschrift
- Bemerkung
-
- בתורה: בת"ר ist in Gen 15,10 in Qal und Piʿel in der Bedeutung „zerschneiden“ belegt. Hier wurde ein Part. Pass. m. Sg. im Qal gebildet. – סדרותה „Bindung“: Für סד"ר ist im NSH auch die Grundbedeutung „join, assemble, gather“ belegt; s. Florentin, LSH, S. 295. – עורנותה „Futteral“: S. die Anmerkung zum Kaufvertrag nach Gen in Ms. London, BL, Or. 1443, fol. 63r. – אמרת: In dieser und den Zeilen 10 bis 16 weicht das Versende mit der Endung ־ת vom Reimschema ־תה ab. Die Konsonanten der Endung entsprechen einer PK 2. P. Sg. In einigen der Fälle erfordert der Kontext jedoch eindeutig eine 1. P. Sg. Das (hier nicht darstellbare) Vokalzeichen entspricht weder dem für die 2. P. Sg. noch dem für die 1. P. Sg., die als ־תי wiedergegeben wird. Da eine 2. P. Sg. wenig Sinn ergibt, wird hier und in den anderen Fällen eine 1. P. Sg. übersetzt. – עבר …תורותה: Für eine ähnliche Formulierung s. die Notiz nach Ex in Ms. Nablus, Zadok ben Avisha ha-Cohen, 1, fol. 129v. – אם יהיה נדחה…דברת: Vgl. Dtn 30,4. Für andere Formulierungen, die Formen von נד"ח und בד"ר kombinieren, s. z. B. Cowley, SL, S. 547, 577, 798. – כמוצא…נדרתץ: Vgl. Dtn 23,24. – ושבת שנה: Die Verbform ist sowohl als 1. Pers. Sg. PK im Qal von שב"ת – „ruhen, aufhören“ – als auch von שו"ב – „zurück-, umkehren“ – herleitbar. Eine Ableitung von שו"ב im Sinne von „und nach einem Jahr kehrte ich zurück“ ist schwierig, da dafür eine Präposition fehlt. Die Herleitung von שב"ת birgt eine semantische Schwierigkeit, da die Arbeit an der Handschrift nur indirekt als Ruhe aufgefaßt werden kann, wenn sie als Auszeit von der Erwerbstätigkeit verstanden wird. Zu erwägen ist die Emendation zu וישבת שנה אחת בחדשותה – „und ich saß ein Jahr an der Erneuerung.“ – והאבדלתי: Das hebräische Verb בד"ל bedeutet im Hifʿil „trennen, aussondern“, ist aber nicht mit der Präposition ב־ belegt. Wahrscheinlich ist deshalb arab. Einfluß: بدل trägt im IV. Stamm die Bedeutung „ersetzen“ und wird mit der Präposition ب gebraucht. Die Doppelung aus He und Alef ist daher als Kompromiß zwischen heb. Hifʿil und arab. ʾAfʿala oder als mater lectionis zu verstehen – die Aussprache der 1. P. Sg. PK von בד"ל im Hifʿil mit Waw lautet wābdilti. – עורן „die anderen“. חורן ist im sam. Aram. als Adjektiv und Substantiv in der Bedeutung „anderer“ belegt; s. Tal, DSA, S. 20. עורן האותות ist hier evtl. als Constructus zu verstehen. Der Kontext ließe auch eine Herleitung aus dem Arab. zu als Akkusativ des Wortes عورة – „Fehlerhaftigkeit, Mangelhaftigkeit“; die Übersetzung wäre „Ich […] schrieb das Fehlende der abgeriebenen Buchstaben.“ – ועורי: עור „Haut“ bezeichnet i. d. R. „Pergament, Leder“. Der Pl. legt nahe, daß es hier, in der Papierhandschrift, allgemein für „Seiten“ benutzt wird, die im 14. Jh. häufig aus Pergament hergestellt wurden. Auch möglich ist, daß die Handschrift im Zuge der Restaurierung mit dem lederbezogenen Einband versehen wurde. Problematisch ist in diesem Fall jedoch der Pl. wie auch die Annahme, daß die Handschrift bereits einen Einband hatte, da viele der im Originalzustand erhaltenen älteren Kodizes keinen Einband hatten, so z. B. Ms. East Lansing, MSUL, 2478a. – כי…לפני: Vgl. Gen 27,20. – כי יריא אנכי: Gen 32,12. Zum Unterschied der Vokalisierung in MT und SP, der auch in der hier vorliegenden Vokalisierung ittu belegt ist, s. Tal/Florentin, The Pentateuch, S. 647. – fānūta „Abwendung, Ungnade“: Zu diesem Begriff, der die Periode der Abwendung Gottes von seinem Volk und das Gegenstück der rū:ta, der Epoche der göttlichen Gnade bezeichnet, s. CSS, s. v. „Rḥwth [rū:ta],“ S. 202f. – לשמעיו צעקותה „der die Schreie hört“: Häufiges Epitheton für Gott; siehe z. B. Cowley, SL, S. 10, 26, 38, 89, 213. – הזכאים „der Gerechten“: Häufiges Epitheton für Abraham, Isaak und Jakob; siehe Tal, TM, S. 42, Anm. zu Zeile 1. – מאורה דנביותה „Leuchte der Prophetie“: Vgl. z. B. das Kolophon in Ms. Nablus, Synagoge, 6, fol. 267v, und die zugehörige Anmerkung. – ???ה כלול – Die ersten drei Buchstaben des Wortes sind nicht mit Sicherheit zu rekonstruieren. In der Übersetzung wurde sinngemäß ergänzt.
- Signatur
-
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 10 Kolophon A
- Blatt
-
- fol. 272v
- Art des Eintrags
- Eintragsnummer
-
- 10
- Bearbeiter
-
- Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/GBUKCUTRISecEntry_secentry_00000015
- MyCoRe ID
- GBUKCUTRISecEntry_secentry_00000015 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden