[UK-CAM-TRI] Cambridge, Trinity College, R.16.41
- Signatur
-
- Cambridge, Trinity College, R.16.41
- Titel
-
- Samaritanischer Pentateuch
- Eigner
- ↳ wie in Hs.
-
- תורה תמימה
- ↳ wie in Referenz
-
- Samaritanischer Pentateuch
- ↳ Varianten
-
- Samaritanische Tora
- Samaritan Torah
- תורה שומרונית
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Original: Gen 11,25 (ויוליד) – 19,5 (באו אליך) (fol. 12v–18v); Gen 31,16 (ועתה) –
35,4 (כל אלהי) (fol. 31–35); Gen 42,1 (ויאמר יעקב) – 50,23 (לאפרים בנים) (fol. 45–57);
Ex 1,1–Lev 27,30 (מזרע הארץ) (fol. 59v–162v); Num 1,1–24,21 (ויאמר) (fol. 163v–204v);
Num 26,4 (ובני)–36,8 (ישראל) (fol. 206r–22v); Dtn 1,1–12,31 (אלהיך) (fol. 223v–244);
Dtn 13,17 (ואת כל) – 21,10 (fol. 246–253); Dtn 22,8–28,64 (fol. 255–263).
Original, zum Teil mit Papier überklebt und neu geschrieben: Gen 11,16–25 (וששים שנה) (fol. 12r), Dtn 31,19–33,7 (fol. 268–270).
Rekonstruktion auf Papier von 1755: Gen 1,1–11,15 (fol. 1–11); Gen 35,4 (נכר) – 42,1 (במצרים) (fol. 36–44); Gen 50,23 (שלישים) – 50,26 (fol. 58); Lev 27,30 (ומפרי)–27,34 (fol. 163r); Num 24,21 (איתן) – 26,4 (משה) (fol. 205); Num 36,8 (לאחר)– 36,13 (fol. 223r); Dtn 12,31 (כי את כל ) – 13,17 (העיר) (fol. 245); Dtn 21,11–22,7 (fol. 254); Dtn 28,64 (ואבותיך) –31,19 (לעד) (fol. 264–267); Dtn 33,9 (ואת אחיו לא) – 34,12 (fol. 271–272)
Original: Gen 11,25 (ויוליד) – 19,5 (באו אליך) (fol. 12v–18v); Gen 31,16 (ועתה) – 35,4 (כל אלהי) (fol. 31–35); Gen 42,1 (ויאמר יעקב) – 50,23 (לאפרים בנים) (fol. 45–57); Ex 1,1–Lev 27,30 (מזרע הארץ) (fol. 59v–162v); Num 1,1–24,21 (ויאמר) (fol. 163v–204v); Num 26,4 (ובני)–36,8 (ישראל) (fol. 206r–22v); Dtn 1,1–12,31 (אלהיך) (fol. 223v–244); Dtn 13,17 (ואת כל) – 21,10 (fol. 246–253); Dtn 22,8–28,64 (fol. 255–263).
- Original: Gen 11,25 (ויוליד) – 19,5 (באו אליך) (fol. 12v–18v); Gen 31,16 (ועתה) –
35,4 (כל אלהי) (fol. 31–35); Gen 42,1 (ויאמר יעקב) – 50,23 (לאפרים בנים) (fol. 45–57);
Ex 1,1–Lev 27,30 (מזרע הארץ) (fol. 59v–162v); Num 1,1–24,21 (ויאמר) (fol. 163v–204v);
Num 26,4 (ובני)–36,8 (ישראל) (fol. 206r–22v); Dtn 1,1–12,31 (אלהיך) (fol. 223v–244);
Dtn 13,17 (ואת כל) – 21,10 (fol. 246–253); Dtn 22,8–28,64 (fol. 255–263).
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Randvermerke / Glossen
-
- Auf dem äußeren Rand von fol. 132r wurden mit Bleistift fünf Summanden in arabischen Zahlen addiert.
-
- Sonstige:r Akteur:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Schreiber ergänzter Teile
-
- Sonstige:r Akteur:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Rekonstrukteur der Handschrift
- Editionen/Literatur
-
- Luis Fernando Giron Blanc, Pentateuco Hebreo-Samaritano. Genesis, Edición crítica sobre la base de Manuscritos inéditos, Madrid, S. 55–66. (Diese Handschriftenbeschreibung enthält leider viele Fehler.)
- Anmerkungen
-
- Die Handschrift wurde von zwei unterschiedlichen Schreibern zu unterschiedlichen Zeiten
rekonstruiert; beide haben in einem Kolophon ihre Arbeit dokumentiert. Die erste Reparatur
wurde von Šalma ban Yāqob ban Ab Sikkuwwa ban Ab'rām aus der Familie Dēnofta im Sechsten
Monat des Jahres 1168 H. ≈ Sommer 1755 vorgenommen. Aus seiner Hand stammen die fol.
1–11 und mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Ergänzungen auf den fol. 12ff. Am
Ende der Bücher Genesis, Leviticus und Numeri hat dieser Schreiber jeweils die letzte
Seite des Originals ganzsseitig überklebt und den Text einschließlich der Schlußtitel
neu geschrieben. Am Ende von Genesis wurde eine zusätzliche Seite eingeheftet, die
überklebte Seite bleibt leer; im Fall von Numeri löst sich das Papier teilweise ab.
Eine zweite Vervollständigung des Kodex beendete Šākir ibn Ḫalīl al-Mufarraǧ al-Mufarǧi am 3. Ṣafar 1331 H. ≈ 12.1.1913. Seine Rekonstruktion umfaßt vor allem die fol. 19–30, 270 und Teile der fol. 267–269 und 272. Außerdem wurden in dieser Stufe einige der eingerissenen Seitenränder, insbesondere am unteren Rand, sowie einige Falze mit weißem Papier verstärkt und – falls sie Text überdecken – neu beschriftet. Das für diese Streifen verwendete Papier ist von der anderen Seite zum Teil bereits beschrieben gewesen (Sekundärverwendung). Zum Teil wurde durch die kleineren aufgeklebte Streifen mit Text auch der Text aus der ersten Rekonstruktion ergänzt (so z. B. auf fol. 12r, 265 oder 266). Die Seiten wurden beschnitten.
- Die Handschrift wurde von zwei unterschiedlichen Schreibern zu unterschiedlichen Zeiten
rekonstruiert; beide haben in einem Kolophon ihre Arbeit dokumentiert. Die erste Reparatur
wurde von Šalma ban Yāqob ban Ab Sikkuwwa ban Ab'rām aus der Familie Dēnofta im Sechsten
Monat des Jahres 1168 H. ≈ Sommer 1755 vorgenommen. Aus seiner Hand stammen die fol.
1–11 und mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Ergänzungen auf den fol. 12ff. Am
Ende der Bücher Genesis, Leviticus und Numeri hat dieser Schreiber jeweils die letzte
Seite des Originals ganzsseitig überklebt und den Text einschließlich der Schlußtitel
neu geschrieben. Am Ende von Genesis wurde eine zusätzliche Seite eingeheftet, die
überklebte Seite bleibt leer; im Fall von Numeri löst sich das Papier teilweise ab.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 24 cm x 27 cm x 11 cm
- Einband
-
- Mit braunem Leder bezogener Klappenband, auf dessen Deckel und Klappe zusätzlich Papier aufgezogen wurde, das auf der Klappe mit Oramenten geschmückt, auf dem Deckel einheitlich grau ist.
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Nicht alle Seiten des Originals sind erhalten. Sie wurden durch zwei unterschiedliche Hände ergänzt; siehe unter "Anmerkungen". Einige der eingerissenen Seitenränder, insbesondere jene am unteren Rand, sowie einige Falze wurden mit weißem Papier verstärkt.
- Blattzahl
-
- 272 fol.
- Blattformat
-
- 20,0–21,0 cm x 27,5–28,2 cm
- Lagen
-
- Eine durchgehende Analyse der Lagen ist aufgrund der engen Bindung nicht möglich, einzelne Quaternien sind jedoch erkennbar.
- Textspiegel
-
- Original: 16,5–17,0 cm x 22,0 cm
zweite Rekonstruktion: 16,5–17 cm x 22 cm
- Original: 16,5–17,0 cm x 22,0 cm
- Zeilenzahl
-
- 26
- Spaltenzahl
-
- 1
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- samaritanische Majuskel
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 733 H. ≈ 1332/33
- Ort
- ↳ Abschrift
-
- Ägypten
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- Provenienz
-
- 1915
- Käufer:in: Trinity College Cambridge
- Ankauf mit Mitteln aus dem Nachlass Robert Sinker
- Auftraggeber:in: Ab'rām ban Ab Rūmēmūta Familie Mīṭēba
אברהם בן אב רוממותה
- Provenienzeintrag
-
- Auf fol. 1r–v wurde ein längerer arabischer Text geschrieben.
Auf den hinteren Spiegel wurde ein Exlibris aufgeklebt, das auch informiert über den Kauf der Handschrift aus Mitteln, die dem College von seinem ehemaligen Bibliothekar Robert Sinker vererbt wurden: „Ex Bibliotheca Collegii / Sanctissimae et / Individuae Trinitatis / in Academia Cantabrigiensi / E PECUNIA QUAM COLLEGIO SUO LEGAVIT / VIR MUNIFICUS OLIM BIBLIOTHECARIUS / ROBERTUS SINKER LIBER ANNO MDCCCC / XV COMPARATUS“.
Der Handschrift liegt ein maschinengeschriebener Brief von Paul Kahle vom 27.9.1928 bei, in dem er die Datierung des Taschkils, des Kaufvertrags und des Kolophons des Restaurators erläutert.
- Auf fol. 1r–v wurde ein längerer arabischer Text geschrieben.
- Link zu Manuskriptvermerken
-
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 02 Mitte der Tora (Mitte der Tora)
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 03 Gesetzestaschkil (Tašqil)
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 04 Prophetentaschkil (Tašqil)
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 05 Ende Gen (Buchende)
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 06 Ende Ex (Buchende)
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 07 Ende Lev (Buchende)
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 08 Ende Num (Buchende)
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 09 Erbbesitz (Besitzereintrag)
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 10 Kolophon A (Kolophon)
- Cambridge, Trinity College, R.16.41 / 11 Kolophon B (Kolophon)
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Cambridge, Trinity College, R.16.41
- Bearbeiter
-
- Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/GBUKCUTRIBook_manuscript_00000002
- MyCoRe ID
- GBUKCUTRIBook_manuscript_00000002 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC BY-NC 4.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden