[UK-MAN-UNIV] Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33)
- Signatur
-
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33)
- Titel
-
- Samaritanischer Pentateuch
- Eigner
- Katalog
-
- DAVID SOLOMON SASSOON, אהל דוד. Descriptive Catalogue of the Hebrew and Samaritan Manuscripts in the Sassoon Library, London, Oxford: Oxford University Press, 1932, Bd. 2, S. 582f.
- ↳ wie in Hs.
-
- תורה תמימה
- ↳ wie in Referenz
-
- Samaritanischer Pentateuch
- ↳ Varianten
-
- Samaritanische Tora
- Samaritan Torah
- תורה שומרונית
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Gen 1,1–Dtn 34,12
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Randvermerke / Glossen
-
- Verschiedene spätere Hände haben in der Handschrift Spuren hinterlassen, so wurden Interlinear- und Randglossen mit Korrekturen oder einzelne Vokalzeichen nachträglich eingetragen, zwischen einigen Textabschnitten in der hebräischen Kolumne Ornamente angebracht.
- Editionen/Literatur
-
- Edition: HASEEB SHEHADEH (Hrsg.), The Arabic Translation of the Samaritan Pentateuch.
Edited from the Manuscripts with an Introductory Volume, 2 Bde., Jerusalem: The Israel
Academy of Sciences and Humanities, 1989; 2002; Apparathandschrift H.
Literatur: HASEEB SHEHADEH, The Arabic Translation of the Samaritan Pentateuch: Prolegomena to a Critical Edition (Hebr.), Diss. Jerusalem: The Hebrew University, 1977, Bd. 1, S. 309f.
- Edition: HASEEB SHEHADEH (Hrsg.), The Arabic Translation of the Samaritan Pentateuch.
Edited from the Manuscripts with an Introductory Volume, 2 Bde., Jerusalem: The Israel
Academy of Sciences and Humanities, 1989; 2002; Apparathandschrift H.
- Externer Link
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- ca. 35,4 cm x 29,4 cm
- Einband
-
- Pappdeckel mit rotem Bezug; Bindung auf Holzenden. Der mit Leinen beklebte Rücken bleibt offen.
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- Das Pergament weist einzelne Löcher auf, die bereits bei der Herstellung entstanden
sind. Die Ränder der beiden ersten Seiten der Handschrift sind stark beschädigt und
wurden durch Papier verstärkt. Mehrere weitere Seiten wurden auf dieselbe Weise hauptsächlich
am inneren Seitenrand ausgebessert. Die äußeren Doppelblätter einer Lage sind jeweils
am Innenfalz durch Papierstreifen verstärkt worden. Die Tinte ist an einigen Stellen
stark ausgeblichen; zum Teil wurden die Buchstaben mit schwarzer Tinte nachgezogen.
Andere Stellen sind durch Tintenfraß beschädigt. Über solche Passagen wurden zum Teil
von beiden Seiten Papierflicken geklebt; es wurde jedoch nur der Text der hebräischen
Kolumne ergänzt; Flicken, die die Stelle in der arabischen Kolumne hinterkleben, bleiben
leer.
Verschiedene spätere Hände haben in der Handschrift Spuren hinterlassen, so wurden Interlinear- und Randglossen mit Korrekturen oder einzelne Vokalzeichen nachträglich eingetragen, zwischen einigen Textabschnitten in der hebräischen Kolumne Ornamente angebracht.
- Das Pergament weist einzelne Löcher auf, die bereits bei der Herstellung entstanden
sind. Die Ränder der beiden ersten Seiten der Handschrift sind stark beschädigt und
wurden durch Papier verstärkt. Mehrere weitere Seiten wurden auf dieselbe Weise hauptsächlich
am inneren Seitenrand ausgebessert. Die äußeren Doppelblätter einer Lage sind jeweils
am Innenfalz durch Papierstreifen verstärkt worden. Die Tinte ist an einigen Stellen
stark ausgeblichen; zum Teil wurden die Buchstaben mit schwarzer Tinte nachgezogen.
Andere Stellen sind durch Tintenfraß beschädigt. Über solche Passagen wurden zum Teil
von beiden Seiten Papierflicken geklebt; es wurde jedoch nur der Text der hebräischen
Kolumne ergänzt; Flicken, die die Stelle in der arabischen Kolumne hinterkleben, bleiben
leer.
- Blattzahl
-
- vi + 262 fol. + v
- Blattformat
-
- ca. 29,4 cm x 34,1–34,7 cm
- Lagen
-
- 18 Septernionen + 1 Quinion; zum Teil wurden zwei Einzelblätter zu einem Doppelblatt verbunden.
- Textspiegel
-
- ca. 20,9–21,2 cm x 24,5–26,5 cm (vorgezeichnet, aber häufig nicht eingehalten)
Breite der Kolumnen: hebr.: ca. 9,3–10,7 cm; arab.: ca. 9,7–11,7 cm
- ca. 20,9–21,2 cm x 24,5–26,5 cm (vorgezeichnet, aber häufig nicht eingehalten)
- Zeilenzahl
-
- 35–45
- Spaltenzahl
-
- 2
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- samaritanische Majuskel
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Raǧab 883 H. ≈ September/Oktober 1478
- Ort
- ↳ Abschrift
-
- Ägypten (Kairo)
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Schreibweise des Namens hier: אב נצחנה בן צדקה בן אב חסדה בר עבד יהוה דמבני מוניס הכתוב במצרים
- Provenienz
-
- 1981
- Käufer:in: John Rylands Library Manchester
- Verkäufer:in: Sammlung Sassoon
- Link zu Manuskriptvermerken
-
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33) / 01 Kolophon (Kolophon)
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33) / 02 Mitte der Tora (Mitte der Tora)
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33) / 03 Ende Tora heb (Buchende)
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33) / 04 Ende Tora arab (Buchende)
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33) / 05 Kauf Leviticus (Verkäufereintrag)
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33) / 06 Kauf Exodus (1) (Verkäufereintrag)
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33) / 07 Kauf Exodus (2) (Verkäufereintrag)
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33) / 08 sēdāri maqrāta (Verschiedenes)
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Manchester, John Rylands Library, Sam. 376 (33)
- ↳ alternativ
-
- alte Signatur : Sassoon 404
- Bearbeiter
-
- Evelyn Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/GBUKMAJRUBook_manuscript_00000005
- MyCoRe ID
- GBUKMAJRUBook_manuscript_00000005 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC BY-NC 4.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden