[IL-NBL-SYN] Nablus, Synagoge, 7
- Signatur
-
- Nablus, Synagoge, 7
- Titel
-
- Samaritanischer Pentateuch
- Eigner
- ↳ wie in Hs.
-
- תורה תמימה
- ↳ wie in Referenz
-
- Samaritanischer Pentateuch
- ↳ Varianten
-
- Samaritanische Tora
- Samaritan Torah
- תורה שומרונית
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Gen 1,13–Num 36,13 (Schrift A); Dtn 1,1–29,20 (Schrift B); Gen 1,1–12; Dtn 29,21–34,12 (Rekonstruktion aus dem Jahr 1886)
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Editionen/Literatur
-
- BENYAMIM TSEDAKA, "כתבי היד של ספרי התורה העתיקים בשכם", in: A. B. – The Samaritan News 223 (15.11.1978), S. 3, Nr. ב\9.
- Externer Link
- Anmerkungen
-
- Gen 1,13–Num 36,13 (fol. 2r–189r) stammen vom Schreiber, der auch das Große Schreibertaschkil
geschrieben hat (Schrift A). In Dtn 1,1 (fol. 189v) setzt die Schrift eines anderen
Schreibers ein (Schrift B), die bis Dtn 29,20 (fol. 221v) erhalten ist. Dtn 29,21–34,12
(fol. 222r–227v) wurden 1886 von Yāqob ban Ārron ban Šālma rekonstruiert, der auch
ein Blatt am Beginn der Handschrift (Gen 1,1–12; fol. 1v) ergänzt hat.
Alle Beschreibungen und Transkriptionen wurden auf Grundlage des digitalisierten Mikrofilms gemacht. Eine Autopsie der Handschrift steht noch aus. Der Kaufvertrag nach dem Buch Genesis ist auf dem digitalisierten Mikrofilm schwer lesbar und wurde noch nicht transkribiert.
- Gen 1,13–Num 36,13 (fol. 2r–189r) stammen vom Schreiber, der auch das Große Schreibertaschkil
geschrieben hat (Schrift A). In Dtn 1,1 (fol. 189v) setzt die Schrift eines anderen
Schreibers ein (Schrift B), die bis Dtn 29,20 (fol. 221v) erhalten ist. Dtn 29,21–34,12
(fol. 222r–227v) wurden 1886 von Yāqob ban Ārron ban Šālma rekonstruiert, der auch
ein Blatt am Beginn der Handschrift (Gen 1,1–12; fol. 1v) ergänzt hat.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- Die Textpassagen in Ex 20,2–15 (fol. 84v–85r), Lev 9,22–10,5 (fol. 120v) und Num 25,10–15 (fol. 174v) tragen deutliche Spuren von Segensberührungen.
- Blattzahl
-
- 227 fol.
- Zeilenzahl
-
- Schrift A: 29–30
Schrift B: 33–35
- Schrift A: 29–30
- Spaltenzahl
-
- 1
zweispaltiges Layout poetischer Textpassagen: Ex 15,1–21 (fol. 79r–v; Schrift A); Dtn 31,30–32,43 (fol. 224v–225v; rekonstruierter Teil)
- 1
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Ausführung
-
- samaritanische Majuskel
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 857 H. ≈ 1453
- 2. Ḏū l-qaʿda 1303 H. ≈ 2./3. August 1886
- Ort
- ↳ Abschrift
-
- Schechem
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Schreiber der rekonstruierten Teile der Handschrift
- Provenienz
-
- Auftraggeber für die Rekonstruktion der Handschrift
- Auftraggeber:in: Ab'rām ban Mā'rīb ban Yāqob Aṣṣāfāri Familie Ṣāfar (gest. 1928)
אברהם בן מרחיב בן יעקב הצפרי
- Auftraggeber für die Rekonstruktion der Handschrift
- Auftraggeber für die Rekonstruktion der Handschrift
- Link zu Manuskriptvermerken
-
- Nablus, Synagoge 7 / 01 Großes Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
- Nablus, Synagoge 7 / 02 Kleines Schreibertaschkil (Kleines Schreibertašqil )
- Nablus, Synagoge 7 / 03 Siegestaschkil (Siegestašqil)
- Nablus, Synagoge 7 / 04 Ende Genesis (Buchende)
- Nablus, Synagoge 7 / 05 Ende Exodus (Buchende)
- Nablus, Synagoge 7 / 06 Ende Leviticus (Buchende)
- Nablus, Synagoge 7 / 07 Ende Numeri (Buchende)
- Nablus, Synagoge 7 / 08 Ende Deuteronomium (Buchende)
- Nablus, Synagoge 7 / 09 Kolophon Rekonstruktion (Kolophon)
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Nablus, Synagoge, 7
- ↳ alternativ
-
- Anderer Nachweis : Signatur des Mikrofilms im IMHM: F 31454
- Bearbeiter
-
- Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/ILPRIVAT2Book_manuscript_00000002
- MyCoRe ID
- ILPRIVAT2Book_manuscript_00000002 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC BY-NC 4.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden