Nablus, Synagoge 7 / 02 Kleines Schreibertaschkil
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- Örtliche Bezüge
-
- Schechem
- Datierung
-
- 857 H. ≈ 1453
- Text original
-
- אכתב בעברתה
- Text übersetzt
-
- Geschrieben in ʿAwerta
- Sprache
- Skript
- Link zur Handschrift
- Bemerkung
-
- Das Taschkil wurde innerhalb einer Textpassage geschrieben, die häufig zweispaltig
geschrieben wird, um sie als poetischen Text hervorzuheben. Es handelt sich um den
ersten Segensspruch des Bileam.
אכתב – Itpeʿel mit assimiliertem Taw.
ʿAwerta gilt in der samaritanischen Tradition als Ort der Gräber 1.) Eleasars, des Sohns Aarons, 2.) seines Bruders Itamar, 3.) Pinchas', des Sohns Eleasars, und 4.) seines Sohns Abischa, der an diesem Ort auch die sogenannte Abischa-Rolle geschrieben haben soll; siehe Shimon Dar, Art. "ʿAwerta", in: A Companion to Samaritan Studies, hrsg. von Alan D. Crown, Reinhard Pummer und Abraham Tal, Tübingen: Mohr–Siebeck, 1993, S. 36f. Da auch der Schreiber Ābīša heißt, sieht er sich durch die Angabe dieses Ortes als Entstehungsort der Handschrift wohl in der Tradition dieser in der samaritanischen Tradition wichtigsten Torarolle.
- Das Taschkil wurde innerhalb einer Textpassage geschrieben, die häufig zweispaltig
geschrieben wird, um sie als poetischen Text hervorzuheben. Es handelt sich um den
ersten Segensspruch des Bileam.
- Signatur
-
- Nablus, Synagoge 7 / 02 Kleines Schreibertaschkil
- Blatt
-
- Num 23,7–13 (fol. 172v)
- Art des Eintrags
- Eintragsnummer
-
- 02
- Bearbeiter
-
- Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000046
- MyCoRe ID
- ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000046 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden