Nablus, Synagoge 6 / 01 Schreibertaschkil
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
-
- Auftraggeber:in
- ↳ Name
- Datierung
-
- 601 H. ≈ 1204/05
- Text original
-
- אנה פינס בן אלעזר בן נתנאל בן אלעזר הכהן הגדול בשנת אחד ושש מאות למלכות ישמעאלי כתבתי זאת התורה הקדושה לזקן החכם הנבון יוסף בן אבי סעדה אלהנו ימננה
- Text übersetzt
-
- Ich, Fī'nās ban Ēlāzar ban Nātan'ʾīl ban Ēlāzar, der Hohepriester, schrieb im Jahr 601 der ismaelitischen Herrschaft diese heilige Tora für den weisen, verständigen Altehrwürdigen Yūsəf ban Abī Sāʾēda, möge unser Gott ihn stärken.
- Sprache
- Skript
- Link zur Handschrift
- Bemerkung
-
- פינס – Interessant ist die phonetische Schreibung des Namens (fī'nās).
למלכות ישמעאלי – Es ist nicht ganz eindeutig, ob ישמעאלי ein maskulines Adjektiv ist, das inkongruent zum femininen Substantiv benutzt wird, oder ob es sich um eine Constructus-Verbindung ohne die zu erwartende Determinierung des nomen rectum („Herrschaft des Ismaeliten“) handelt.
ימננה – Zum Gebrauch der Wurzel אמ"ן im Peʾal in der Bedeutung von „stärken, überdauern lassen“ im NSH s. FLORENTIN, LSH, S. 274f. TAL/FLORENTIN, The Samaritan Pentateuch, S. 47, weisen darauf hin, daß die Form ungewöhnlich ist und auch von מנ"י abgeleitet sein und „er möge ihn ernennen“ bedeuten könnte.
- פינס – Interessant ist die phonetische Schreibung des Namens (fī'nās).
- Signatur
-
- Nablus, Synagoge 6 / 01 Schreibertaschkil
- Blatt
-
- Ex 15,2–19,9
- Art des Eintrags
- Eintragsnummer
-
- 01
- Bearbeiter
-
- Evelyn Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000017
- MyCoRe ID
- ILPRIVAT2SecEntry_secentry_00000017 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden