[IT-RO-BAV] Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1
- Signatur
-
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1
- Titel
-
- Samaritanischer Pentateuch
- Eigner
- ↳ wie in Hs.
-
- תורה תמימה
- ↳ wie in Referenz
-
- Samaritanischer Pentateuch
- ↳ Varianten
-
- Samaritanische Tora
- Samaritan Torah
- תורה שומרונית
- Region
- Inhalt
-
- Gen 1,14–Dtn 34,12
im 16. Jh. ergänzt: Gen 1,1–13
- Gen 1,14–Dtn 34,12
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Randvermerke / Glossen
-
- Stellenweise finden sich Radierungen, teilweise überschrieben, sowie Interlinear- und Randglossen, die vermutlich vom Schreiber selbst stammen. Es sind keine auffälligen Verbesserungen von zweiter Hand erkennbar.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 23,0–23,5 cm x 31,8 cm x 10,0 cm
- Einband
-
- Samaritanische Bindung ohne Bünde mit dickem grau-rotem Heftfaden und Holzbrettchen
als Kapitale wie beschrieben bei JULIA POIRIER, “The Samaritan Book: A Study of the
Wooden Endband Plate Structure”, in: Book and Paper Group Annual 39 (2020), S. 212–223.
Der Heftfaden wird von oben und unten über die Seiten und durch vier Einstichstellen geführt. Der Abstand der äußeren Einstiche zum oberen bzw. unteren Rand beträgt ca. 5,5 cm, zwischen den einzelnen Einstichen jeweils ca. 6,3–6,5 cm. Die als Kapitale verwendeten Holzbrettchen sind ca. 10,2 cm breit, ca. 5,8 cm hoch, ca. 0,5 cm dick und weisen jeweils drei Reihen Löcher im Abstand von 1,5–1,8 cm (oberes Brettchen) bzw. ca. 2,1 cm (unteres Brettchen) auf. Für die Befestigung der Brettchen (“secondary endband”) werden bei dem oberen Brettchen nur die obere und die untere Reihe von Löchern benutzt, beim unteren alle drei Reihen. Das Kapital wurde oben fünffach, unten vierfach mit Heftfaden umwickelt (“tertiary endband”).
Der Buchblock wurde – vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt – mit einem Einband Pappdeckeln versehen, die mit Pergament überzogen sind. Der Buchrücken spart die Holzkapitale aus, so daß auch am oberen und unteren Rand des Rückens ein ca. 0,5 cm breiter Streifen Pergament stehenbleibt. Der Buchrücken trägt zwei Aufschriften von verschiedener Hand: „Biblia Samaritana / num: /????/{Unus}“; „Samaritano / N. 1“ sowie ein aufgeklebtes Etikett mit dem Aufdruck „Vat. Sam. 1“.
- Samaritanische Bindung ohne Bünde mit dickem grau-rotem Heftfaden und Holzbrettchen
als Kapitale wie beschrieben bei JULIA POIRIER, “The Samaritan Book: A Study of the
Wooden Endband Plate Structure”, in: Book and Paper Group Annual 39 (2020), S. 212–223.
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Die Handschrift ist sehr gut erhalten. Lediglich die erste Seite ist stark beschädigt,
das untere Drittel fehlt fast vollständig. Das Blatt war bereits im 16. Jh. ergänzt
und an fol. 9 angenäht worden; siehe das Kolophon auf der Recto-Seite. Vor der neuerlichen
Restaurierung durch die Bibliothek war auch von dieser Ergänzung wiederum nur noch
ein 4–5 cm breiter Streifen des inneren Rands erhalten. Der obere Teil der Seite und
ein sehr kleines Fragment wurden zwischen fol. 210 und 211 gefunden – so ein Eintrag
mit Bleistift auf dem künstlichen Pergament, mit dem die Seite wieder zusammengesetzt
und ergänzt und mit dem Randstreifen verbunden wurde. Die übrige Handschrift weist
kleinere Beschädigungen der Seitenränder auf, insbesondere der Seiten der ersten Lage
und der letzten Seite; diese wurden mit künstlichem Pergament restauriert. Fol. 149f.
sind stärker ab- und teilweise durchgeschabt; auch sie wurden mit künstlichem Pergament
stabilisiert. Ein Riß auf fol. 204 wurde mit groben Stichen genäht. Einzelne Seiten
weisen Löcher auf, die bereits bei der Herstellung des Pergaments entstanden (z. B.
fol. 3, 5, 16, 98, 123, 133, 135, 178, 214, 240, 260, 268f.). Stellenweise finden
sich Einwirkungen von Feuchtigkeit.
Laut einem auf dem hinteren Spiegel eingeklebten Etikett wurde die Handschrift im Dezember 2020 mit Hilfe der “Sanctuary of Culture Foundation” restauriert: „Biblioteca Apost. Vaticana / Laboratorio Restauro / Data Dicembre 2020 / Grazie al contributo di / Sanctuary of Culture Foundation“.
- Die Handschrift ist sehr gut erhalten. Lediglich die erste Seite ist stark beschädigt,
das untere Drittel fehlt fast vollständig. Das Blatt war bereits im 16. Jh. ergänzt
und an fol. 9 angenäht worden; siehe das Kolophon auf der Recto-Seite. Vor der neuerlichen
Restaurierung durch die Bibliothek war auch von dieser Ergänzung wiederum nur noch
ein 4–5 cm breiter Streifen des inneren Rands erhalten. Der obere Teil der Seite und
ein sehr kleines Fragment wurden zwischen fol. 210 und 211 gefunden – so ein Eintrag
mit Bleistift auf dem künstlichen Pergament, mit dem die Seite wieder zusammengesetzt
und ergänzt und mit dem Randstreifen verbunden wurde. Die übrige Handschrift weist
kleinere Beschädigungen der Seitenränder auf, insbesondere der Seiten der ersten Lage
und der letzten Seite; diese wurden mit künstlichem Pergament restauriert. Fol. 149f.
sind stärker ab- und teilweise durchgeschabt; auch sie wurden mit künstlichem Pergament
stabilisiert. Ein Riß auf fol. 204 wurde mit groben Stichen genäht. Einzelne Seiten
weisen Löcher auf, die bereits bei der Herstellung des Pergaments entstanden (z. B.
fol. 3, 5, 16, 98, 123, 133, 135, 178, 214, 240, 260, 268f.). Stellenweise finden
sich Einwirkungen von Feuchtigkeit.
- Blattzahl
-
- ii + 285 + i fol. Das erste Blatt (fol. 0) trägt keine Seitenzahl, die Zählung beginnt bei der zweiten Seite mit 1. Bei der Paginierung wurde fol. 146 ausgelassen, d. h. auf fol. 145 folgt fol. 147.
- Blattformat
-
- ca. 21,0–23,0 cm x 29,0–30,5 cm
- Lagen
-
- (V +/- 1)(9) + 24.V(250) + 2.VI(274) + (VI - 1)(285) (1 Quinio, dessen erste Seite fehlte und ergänzt wurde; 24 Quinionen, 3 Senionen [letzte Seite des letzten fehlt]; Haarseite nach außen; vereinzelt wurden Doppelfolia aus zwei Einzelblättern zusammengesetzt.
- Textspiegel
-
- ca. 14,2–14,5 cm x ca. 19,5–20,0 cm
- Zeilenzahl
-
- 29–30
- Spaltenzahl
-
- 1
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- samaritanische Majuskel
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 744 H. ≈ 1343/44
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Schreiber der ergänzten ersten Seite (fol. 0r).
Vorliegende Namensform: אברהם בן צדקה בן אברהם בן צדקה בן טביה דמבני ערמתה – Ab'rām ban Ṣidqa ban Ab'rām ban Ṣidqa ban Ṭabya.
- Schreiber der ergänzten ersten Seite (fol. 0r).
- Provenienz
- Provenienzeintrag
-
- Eintragungen finden sich auf dem vorderen fliegenden Blatt: „Samaritanus I.“ (schwarze Tinte), auf dem hinteren fliegenden Blatt, recto: „Vatic. Samar. 1“ (Bleistift) sowie auf fol. 285v: „Vatic. Samaritano N. 1“. Auf dem hinteren Spiegel wurde wie auf dem Buchrücken ein Papieretikett mit dem Aufdruck „Vat. Sam. 1“ eingeklebt. Der Stempel der Biblioteca Apostolica Vaticana findet sich auf fol. 0r, 0v, 1r, 284v, 285r, 285v.
- Link zu Manuskriptvermerken
-
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 02 Gebotstaschkil (Tašqil)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 03 Mitte (Mitte der Tora)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 04 Ende Gen (Buchende)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 05 Ende Ex (Buchende)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 06 Ende Lev (Buchende)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 07 Ende Num (Buchende)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 08 Ende Dtn (Buchende)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 09 Kauf Gen (Verkäufereintrag)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 10 Kolophon Rekonstruktion (Kolophon)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 11 Karschuni Gen Anfang (Verschiedenes)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 12 Karschuni Gen Ende (Verschiedenes)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 13 Karschuni Ex 15 (Verschiedenes)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 14 Karschuni Ex Ende (Verschiedenes)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 15 Karschuni Lev Ende (Verschiedenes)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 16 Karschuni Num Ende (Verschiedenes)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 17 Karschuni Dtn Ende (Verschiedenes)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1 / 18 Lesereintrag (Lesereintrag)
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Sam. 1
- ↳ alternativ
-
- alte Signatur : Samaritanus I.
- Bearbeiter
-
- Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/ITRM1360Book_manuscript_00000002
- MyCoRe ID
- ITRM1360Book_manuscript_00000002 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC BY-NC 4.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden