Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 14 Ende Gen revidiert
- Text original
-
- אתקשט מספר המלים
כ' אלף וט' ק' וה'
מלה
ואותות ט' וע' אלף וזק'
טמ'
ומספרון ה' אלף אלף
וקפב' אלף והק' זס'
- אתקשט מספר המלים
- Text übersetzt
-
- Die Zahl der Wörter wurde revidiert:
20.905
Wörter.
Buchstaben: 79.749.
Ihr Zahl(enwert): 5.182.567.
- Die Zahl der Wörter wurde revidiert:
- Sprache
- Skript
- Link zur Handschrift
- Link zur Abbildung
- Bemerkung
-
- Diese Zählung wurde unterhalb der vom Schreiber der Handschrift angegebenen von späterer
Hand hinzugefügt. Vergleicht man die angegebenen Zahlen mit denen, die bei einer automatischen
Zählung der Wörter und Buchstaben in einem auf dem Konsonantentext der Edition des
SP von Tal und Florentin beruhenden Textdokument errechnet wird, wird deutlich, daß
die Angaben der zweiten Hand sehr viel genauer sind als die der ersten.
ומספרון – „ihr Zahl(enwert)“. Die Bedeutung dieser Zahl, die auch in allen anderen der von späterer Hand hinzugefügten Revisionen angegeben wird, ist nicht eindeutig zu bestimmen. Die Vermutung bei GOTTHEIL, “The Dating of Their Manuscripts”, S. 39, daß diese Zahl in einem Zusammenhang mit der Summe der Zahlenwerte der einzelnen Buchstaben steht, scheint sich jedoch zu bestätigen. Für eine grobe Überschlagsrechnung kann man eine Gleichverteilung aller Buchstaben annehmen und auf dieser Grundlage die Zahlenwerte aller Buchstaben des hebräischen Alphabets addieren (1+2+3+4 … +10+20+30+40 ... +100+200+300+400) und die Summe durch ihre Anzahl 22 teilen. Multipliziert man den auf diese Weise erhaltenen Durchschnittszahlenwert (≈ 68) mit der angegebenen Anzahl der Buchstaben des jeweiligen Buchs, erhält man jeweils ein Ergebnis, das in seiner Größenordnung der unter מספרון angegebenen Zahl sehr nahekommt. (Die Abweichung zwischen der angegebenen und der durch Überschlag errechneten Zahl beträgt zwischen ca. -0,08 % in Dtn und ca. -6,2 % in Ex.)
- Diese Zählung wurde unterhalb der vom Schreiber der Handschrift angegebenen von späterer
Hand hinzugefügt. Vergleicht man die angegebenen Zahlen mit denen, die bei einer automatischen
Zählung der Wörter und Buchstaben in einem auf dem Konsonantentext der Edition des
SP von Tal und Florentin beruhenden Textdokument errechnet wird, wird deutlich, daß
die Angaben der zweiten Hand sehr viel genauer sind als die der ersten.
- Signatur
-
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 14 Ende Gen revidiert
- Blatt
-
- fol. 64r
- Art des Eintrags
- Eintragsnummer
-
- 14
- Bearbeiter
-
- Evelyn Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/OCLCCHFRBSecEntry_secentry_00000016
- MyCoRe ID
- OCLCCHFRBSecEntry_secentry_00000016 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden