[CH-FRB] Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057
- Signatur
-
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057
- Titel
-
- Samaritanischer Pentateuch
- Eigner
- Katalog
-
- INNOCENT HIMBAZA; ADRIAN SCHENKER, « Le Pentateuque samaritain de la Bibliotheque cantonale et universitaire Fribourg (Suisse) L 2057 » , in: Theologische Zeitschrift 57 (2001), S. 221–226.
- ↳ wie in Hs.
-
- תורה תמימה
- ↳ wie in Referenz
-
- Samaritanischer Pentateuch
- ↳ Varianten
-
- Samaritanische Tora
- Samaritan Torah
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Gen 1,12–Lev 7,27; Lev 8,14–13,55; Lev 14,15–24,6; Lev 25,31–Dtn 34,12
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Editionen/Literatur
-
- Literatur:
INNOCENT HIMBAZA; ADRIAN SCHENKER, « Le Pentateuque samaritain de la Bibliotheque cantonale et universitaire Fribourg (Suisse) L 2057 » , in: Theologische Zeitung
57 (2001), S. 221–226; ARTHUR E. COWLEY, “An Alleged Copy of the Samaritan Pentateuch”, in: JQR 14 (1904), S. 483f.; DERS., “A Supposed Early Copy of the
Samaritan Pentateuch”, in: Palestine Exploration Fund, Quarterly Statement Oktober 1904, S. 394–396; RICHARD GOTTHEIL, “The Dating of Their Manuscripts by the
Samaritans”, in: Journal of Biblical Literature 25/1 (1906), S. 29–48; GALL, HPS, S. XL–XLI (Handschrift gotisch O).
- Literatur:
- Externer Link
- Anmerkungen
-
- Die Handschrift war laut Cowley im Besitz des christlichen Syrers Georges Zeydan,
bevor sie 1902 in Kairo verschiedenen Parteien zum Kauf angeboten und dafür auch in
Zeitungen annonciert worden war; s. Gottheil, “The Dating of Their Manuscripts”, S.
29. Gottheil schreibt von einem Kaufangebot in New York; dies paßt zu der Beobachtung
von Crown, es heiße, die Handschrift befinde sich in der Sammlung von Hans Peter Kraus
in New York; s. CROWN, SSM, S. 433, Anm. 121. Darüber, ob es sich bei dieser Sammlung,
die nach dem Tod von Kraus 1988 bei Sotheby’s versteigert wurde, um jene « collection
priveé » handelt, in der die Handschrift laut Himbaza und Schenker im Jahr 2000 wieder
auftauchte und aus der sie offenbar durch die Kantons- und Universitätsbibliothek
Fribourg angekauft wurde, können nur Vermutungen angestellt werden; s. HIMBAZA/SCHENKER,
« Le Pentateuque samaritain », S. 222.
Die Handschrift weist zwei unterschiedliche neuzeitliche europäische Paginierungen in Bleistift auf. Die Seitenzahlen auf dem unteren Rand gehen von 260 fol. aus und berücksichtigen die fünf fehlenden Blätter nicht; Himbaza und Schenker haben eine weitere Zählung mit Bleistift auf den oberen Rand geschrieben, die die Lücken einbezieht. Sie beginnt mit fol. 2, von fol. 128 springt sie auf fol. 130, von fol. 137 auf fol. 139, von fol. 152 auf fol. 155. Diese Seitenzählung wurde auch hier zugrunde gelegt.
Das Tetragramm wird nicht nur am Zeilenende eingerückt, um es vor einer Trennung der Buchstaben durch Einpassung in den Rahmen zu schützen, sondern auch am Zeilenanfang.
Ein späterer Benutzer hat am äußeren Rand mit Bleistift die Kapitel der Bücher Genesis und Exodus in arabischen Zahlen numeriert und in Fällen, in denen der Kapitelanfang innerhalb einer qiṣṣa liegt, das erste Wort mit Bleistift unterstrichen.
- Die Handschrift war laut Cowley im Besitz des christlichen Syrers Georges Zeydan,
bevor sie 1902 in Kairo verschiedenen Parteien zum Kauf angeboten und dafür auch in
Zeitungen annonciert worden war; s. Gottheil, “The Dating of Their Manuscripts”, S.
29. Gottheil schreibt von einem Kaufangebot in New York; dies paßt zu der Beobachtung
von Crown, es heiße, die Handschrift befinde sich in der Sammlung von Hans Peter Kraus
in New York; s. CROWN, SSM, S. 433, Anm. 121. Darüber, ob es sich bei dieser Sammlung,
die nach dem Tod von Kraus 1988 bei Sotheby’s versteigert wurde, um jene « collection
priveé » handelt, in der die Handschrift laut Himbaza und Schenker im Jahr 2000 wieder
auftauchte und aus der sie offenbar durch die Kantons- und Universitätsbibliothek
Fribourg angekauft wurde, können nur Vermutungen angestellt werden; s. HIMBAZA/SCHENKER,
« Le Pentateuque samaritain », S. 222.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Die Handschrift war bei ihrem Ankauf nicht gebunden, die einzelnen Lagen wiesen aber
Spuren von vermutlich zwei verschiedenen Bindungen auf.
Heute ist sie in einen Einband aus Holzdeckeln gebunden.
- Die Handschrift war bei ihrem Ankauf nicht gebunden, die einzelnen Lagen wiesen aber
Spuren von vermutlich zwei verschiedenen Bindungen auf.
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- Der Kodex ist im allgemeinen in gutem Erhaltungszustand, aber nicht mehr ganz vollständig.
Während Gottheil 1906 noch 265 fol. zählte, fehlen heute fünf Blätter, die ehemaligen
fol. 1, 129, 138 und 153f. Bei einzelnen Seiten sind die Ränder eingerissen und wurden
durch Papierstreifen stabilisiert.
Die Tinte ist auf manchen Seiten verblaßt, vereinzelt wurde die Schrift von späterer Hand mit dunklerer Tinte nachgezogen.
- Der Kodex ist im allgemeinen in gutem Erhaltungszustand, aber nicht mehr ganz vollständig.
Während Gottheil 1906 noch 265 fol. zählte, fehlen heute fünf Blätter, die ehemaligen
fol. 1, 129, 138 und 153f. Bei einzelnen Seiten sind die Ränder eingerissen und wurden
durch Papierstreifen stabilisiert.
- Blattzahl
-
- 260 fol. (1902 waren noch 265 fol. vorhanden)
- Blattformat
-
- 31–32 cm x 37–38 cm
- Textspiegel
-
- ca. 22,3 cm x 25,8 cm
- Zeilenzahl
-
- 25–26
- Spaltenzahl
-
- 1
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- samaritanische Majuskel
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- Ǧumādā ṯ-ṯāniya 901 H. ≈ Februar/März 1496
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
-
- Widmungsempfänger:in
- ↳ Name
- Provenienz
-
- 2000
- Käufer:in: Kantons- und Universitätsbibliothek Fribourg
- Verkäufer:in: Privatsammlung (H. P. Krauss?)
- Die Handschrift wurde 1902 verschiedenen Institutionen zum Kauf angeboten; ihre Spur verliert sich jedoch, bis sie 2000 in einer Privatsammlung wieder auftaucht.
- Auftraggeber:in: Mitwayya ban Yūsəf ban Nagma Familie Mitwayya
מתוחיה בן יוסף בן נגמה
- Link zu Manuskriptvermerken
-
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 02 Mose-Taschkil (Tašqil)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 03 Gebotstaschkil (Tašqil)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 04 Siegestaschkil (Siegestašqil)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 05 Kleines Schreibertaschkil (Kleines Schreibertašqil )
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 06 Schabbattaschkil (Schabbattašqil)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 07 Mitte der Tora (Mitte der Tora)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 08 Garizimtaschkil (Tašqil)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 09 Segenstaschkil (Tašqil)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 10 Jom-Kippur-Taschkil (Tašqil)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 11 Gesetzestaschkil (Tašqil)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 12 Prophetentaschkil (Tašqil)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 13 Ende Gen original (Buchende)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 14 Ende Gen revidiert (Buchende)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 15 Ende Ex original (Buchende)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 16 Ende Ex revidiert (Buchende)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 17 Ende Lev original (Buchende)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 18 Ende Lev revidiert (Buchende)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 19 Ende Num original (Buchende)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 20 Ende Num revidiert (Buchende)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 21 Ende Dtn original (Buchende)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 22 Ende Dtn revidiert (Buchende)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 23 Eden (Verschiedenes)
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057 / 24 sēdāri maqrāta (Verschiedenes)
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Fribourg, Kantons- und Universitätsbibliothek, L 2057
- Bearbeiter
-
- Evelyn Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/OCLCCHFRBBook_manuscript_00000001
- MyCoRe ID
- OCLCCHFRBBook_manuscript_00000001 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC BY-NC 4.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden