[US-MSUL] East Lansing, Michigan State University Libraries, Chamberlain-Warren 2473
- Signatur
-
- East Lansing, Michigan State University Libraries, Chamberlain-Warren 2473
- Titel
-
- Samaritanischer Pentateuch
- Eigner
- ↳ wie in Hs.
-
- תורה תמימה
- ↳ wie in Referenz
-
- Samaritanischer Pentateuch
- ↳ Varianten
-
- Samaritanische Tora
- Samaritan Torah
- תורה שומרונית
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Gen 1,20 – Dtn 34,12
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- ארץ על פני
- Randvermerke / Glossen
-
- Auf fol. 23 wurden von der Verso-Seite feine Löcher durch das Pergament gestochen,
aus denen sich die Buchstaben des samaritanischen Alphabets von Alef bis Kaf ergeben.
Fol. 172r weist im ursprünglich unbeschrifteten Teil der Seite zwei gleichlautende Texte auf: תמים תהיה זה התורה – „Vollkommen sei diese Tora.“ Vermutlich handelt es sich um eine Glosse oder Schreibübung von zwei späteren, unterschiedlichen Händen. Der obere der beiden Texte wurde teilweise durch ein rautenbildendes Zickzackornament gerahmt und das Wort תהיה wurde am Zeilenumbruch in der Mitte getrennt (תמים תה\יה זה \ התורה). Interessant ist die Inkongruenz der grammatischen Formen: Neben den maskulinen Formen תמים und זה stehen die femininen Formen תהיה und התורה.
Ein ähnlicher Text wurde auf das folgende fol. 172v geschrieben: תמים זה התורה הקד{ו}שה – „Vollkommen ist diese Heilige Tora.“ Ähnlich wie im vorangehenden Text (und in anderen samaritanischen Texten) ist auch hier das Genus der einzelnen Satzglieder nicht kongruent.
- Auf fol. 23 wurden von der Verso-Seite feine Löcher durch das Pergament gestochen,
aus denen sich die Buchstaben des samaritanischen Alphabets von Alef bis Kaf ergeben.
- Editionen/Literatur
-
- ROBERT T. ANDERSON, Studies in Samaritan Manuscripts and Artifacts: The Chamberlain-Warren Collection, Cambridge, MA: American Schools of Oriental Research, 1978. S. 11–15; ders., « Le Pentateuque Samaritain Chamberlain Warren CW 2473 », in: Revue Biblique 77/1 (1970), S. 68–75.
- Externer Link
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- kein Einband; aufgelöste Bindung
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Die Bindung der Handschrift ist aufgelöst. Die einzelnen Lagen werden jeweils in einen
gefalteten Bogen aus Papier eingelegt in einer Schachtel aus fester, mit Leinen bezogener
Pappe aufbewahrt. Die beiden ersten Blätter sind nicht erhalten, die ersten erhaltenen
Folio sind im unteren Teil stark zerknittert, die beiden letzten Folio an den Rändern
und am Falz stark beschädigt. Einige Doppelseiten, insbesondere am Anfang und am Ende
der Handschrift, sind entlang des Falzes zertrennt und liegen nun als Einzelseiten
vor.
Mehrere Risse wurden vor dem Beschreiben mit grobem weißen Faden sehr sorgfätig genäht, einige der relativ zahlreichen Löcher, die bei der Herstellung des Pergaments entstanden, mit einem Flicken überklebt.
An einzelnen Stellen, an denen die Tinte verblaßt ist, wurde die Schrift von späterer Hand mit schwarzer Tinte nachgezogen.
- Die Bindung der Handschrift ist aufgelöst. Die einzelnen Lagen werden jeweils in einen
gefalteten Bogen aus Papier eingelegt in einer Schachtel aus fester, mit Leinen bezogener
Pappe aufbewahrt. Die beiden ersten Blätter sind nicht erhalten, die ersten erhaltenen
Folio sind im unteren Teil stark zerknittert, die beiden letzten Folio an den Rändern
und am Falz stark beschädigt. Einige Doppelseiten, insbesondere am Anfang und am Ende
der Handschrift, sind entlang des Falzes zertrennt und liegen nun als Einzelseiten
vor.
- Blattzahl
-
- 172 fol.
- Blattformat
-
- 32,5–33,0 cm x ca. 40,5 cm
- Lagen
-
- (V - 2)(8) + 16 V(168) + 2 II(172) (Die ersten beiden Blätter der ersten Lage fehlen.)
- Textspiegel
-
- ca. 22,5 cm x 28,0 cm
- Zeilenzahl
-
- 35–37
- Spaltenzahl
-
- 1
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- samaritanische Majuskel
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 874 H. ≈ 1469/70
- Ort
- ↳ Abschrift
-
- Damaskus
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- Provenienz
-
- Auftraggeber:in: Ab Qawwīti* ban Abī Affēta Familie Mēṭar
אב קויתי בן אבי הפתח
- Auftraggeber:in: Ab Qawwīti* ban Abī Affēta Familie Mēṭar
- Provenienzeintrag
-
- In der linken unteren Ecke des fol. 167v wurde schräg ein kleines Papier mit der schreibmaschinengeschriebenen Inventarnummer 310CW aufgeklebt; darunter wurde mit schwarzer Tinte handschriftlich „26841“ geschrieben. Links unter dem Schlußtitel auf fol. 172r wurde mit schwarzer Tinte die Signatur „2473CW“ geschrieben.
- Link zu Manuskriptvermerken
-
- Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
- Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 02 Mitte (Mitte der Tora)
- Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 03 Ende Gen (Buchende)
- Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 04 Ende Ex (Buchende)
- Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 05 Ende Lev (Buchende)
- Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 06 Ende Num (Buchende)
- Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 07 Ende Dtn (Buchende)
- Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 08 Ende Tora (Buchende)
- Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 09 Kaufvertrag Lev (Verkäufereintrag)
- Ms. East Lansing, MSUL, CW 2473 / 10 Kolophon arabisch (?) (Kolophon)
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- East Lansing, Michigan State University Libraries, Chamberlain-Warren 2473
- Bearbeiter
-
- Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/USMIEMBook_manuscript_00000001
- MyCoRe ID
- USMIEMBook_manuscript_00000001 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC BY-NC 4.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden