[DE-SBB] Sprenger 1475
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Sprenger 1475
- Titel
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 16,1, 6
- Pertsch Persisch 728
- Link zu Katalog
- ↳ wie in Referenz
-
- Ḫamsa
- خمسه
- ↳ Varianten
-
- خمسۀ نظامی
- پنج گنج
- Link zum Werk
-
- ist Exemplar von Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- die vier ersten Gedichte des Ḫamsa; die vier Gedichte folgen sich hier in dieser Reihe:
1. Maḫzan al-asrār (f. 1b), Anfang: هست کلید در گنج حکیم///بسم الله الرحمن الرحیم
2. Lailī wa Maǧnūn (f. 37), Anfang: ای نام تو بهترین سرآغاز/// بی نام تو نامه کی کنم باز
3. Ḫusrau wa Šīrīn (f. 105); das erste Blatt dieses Gedichtes ist ergänzt; Anfang: خداوندا در توفیق بکشای///نظامی را ره تحقیق بنمای
4. Haft paikar (f. 214), Anfang: ای جهاندیده بود خویش از تو///هیچ بودی نبوده بیش از تو
Jedes der Gedichte hat besondere Originalfolierung; auf f. 1a steht, von der Hand geschrieben, die vielen poetischen Handschriften der Sprenger'schen Sammlung Notizen über die Verfasser der in ihnen enthaltenen Werke beigefügt hat, eine kurze Auseinandersetzung über das Todesjahr des Niẓāmī.
Die Handschrift ist vielfach ausgebessert; von f. 30 ist ein kleines Stück (die untere Innenecke) verloren gegangen.
- die vier ersten Gedichte des Ḫamsa; die vier Gedichte folgen sich hier in dieser Reihe:
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Andere Exemplare des Werks
-
- [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 20: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 21: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Diez A fol. 7: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Hs. Opp. or. 92: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Hs. or. 14025: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Minutoli 1: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Minutoli 35: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Minutoli 154: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 107: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 192: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Ms. or. fol. 193: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 1259: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 2050: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Ms. or. oct. 3749: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1665: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1940: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Ms. or. quart. 1981: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Petermann II 112: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SBB] Petermann II 698: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SMB-ISL] I. 1986.228: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-SMB-ISL] I. 6957: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-TUEB] Ma III b 119: Ḫamsa-i Niẓāmī (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 328: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [DE-WLB] Cod. or. 4° 15: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- [FI-H] Coll.504.88 b: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- ↳ Material
- Blattzahl
-
- 278
- Blattformat
-
- 22 x 15 cm
- Zeilenzahl
-
- 15
- Spaltenzahl
-
- 4
- ↳ Duktus
- ↳ Ausführung
-
- schön
- Illumination
-
- 3 ʿunwāns;
f. 1b vollkommen übermalt;
f. 37b (15. Jahrhundert) gut erhalten;
f. 214b übermalt
- 3 ʿunwāns;
- Miniaturen
-
- 44 Miniaturen; von den 48 Miniaturen, die einst diese Handschrift illustriert haben,
sind 4 gestohlen worden; viele der Miniaturen sind in schlechtem Zustand.
Trotz der Übermalungen und Beschädigungen, die die Miniaturen erlitten haben, gelingt es, ihren ursprünglichen Stil zu erkennen. Ihre Entstehung ist in die Mitte des 15. Jahrhunderts nach Südiran zu verweisen, wahrscheinlich Shiraz. Sie stellen demnach den "vor-türkmenischen" Stil der Hauptstadt von Fars dar.
- 44 Miniaturen; von den 48 Miniaturen, die einst diese Handschrift illustriert haben,
sind 4 gestohlen worden; viele der Miniaturen sind in schlechtem Zustand.
- Link zu Buchkunsteinträgen
-
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f. - Ḫusrau vor Šīrīns Schloss
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.17v - Sulaimān (Salomo) und der alte Bauer
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.18v - Sulṭān Sanğar und die alte Bittstellerin
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.21r - Jäger, dessen Hund einen Fuchs fängt
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.22r - Farīdūn auf Gazellenjagd
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.29v - Der ungerechte König und der verurteilte Weise
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.35r - Der Kalif Hārūn ar-Rašīd im Bad
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.36r - Falke und Nachtigall
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.55v - Beduine besucht Mağnūn in der Wüste
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.59r - Laylā und ihre Dienerinnen im Garten
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.62r - Kampf zwischen Naufal und Laylās Stamm
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.65v - Maǧnūn rettet einen Hirsch
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.67r - Maǧnūn spricht mit einem Raben
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.70r - Maǧnūn empfängt die Nachricht von der Heirat Laylās
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.72r - Maǧnūn wird von seinem Vater besucht
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.114v - Ḫusrau vor seinem Vater Hurmuz
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.118r - Šīrīn findet das Bild Ḫusraus
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.122v - Ḫusrau beobachtet die badende Šīrīn
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.128r - Ḫusrau und Šīrīn ohnmächtig am Boden
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.129r - Ḫusrau und Šīrīn beim Polospiel
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.138r - Šīrīn zu Pferde mit drei Dienerinnen
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.140r - Ḫusrau und Šīrīn im Gespräch
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.153v - Farhād vor dem Vorhand, hinter dem Šīrīn steht
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.156r - Ḫusrau vor den Großen seines Reiches
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.157v - Ḫusrau besucht Farhād bei Bīsutūn
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.158v - Farhād küsst den Fuß der Steinfigur bei Bīsutūn
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.174r - Bahrām Gūr tötet die beiden, die Krone bewachenden, Löwen
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.178r - Bahrām Gūr und die einen Stier tragende Fitna
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.188v - Ḫusrau beklagt sich bei Šāpūr über Šīrīn
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.189v - Šīrīn weist die Anträge Ḫusraus ab
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.190v - Gelage Ḫusraus; im Zelt verborgen auch Šīrīn
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.195r - Ḫusrau hebt Šīrīn auf
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.195v - Ḫusrau umarmt Šīrīn
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.199v - Šīrīn gibt Ḫusrau Ratschläge
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.202r - Der Prophet Muḥammad erscheint Ḫusrau im Traum
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.202v - Ḫusrau und Šīrīn in ihrem Schatzhaus
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.204v - Ḫusrau und Šīrīn schlafen auf ihrem Lager (die Mordnacht)
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.205v - Ḫusraus Begräbnis
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.227v - Bahrām Gūr tötet einen Drachen
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.228v - Bahrām Gūr vor den Porträts der sieben Prinzessinnen
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.243v - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des schwarzen Pavillons
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.250v - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des roten Pavillons
- [DE-SBB] Sprenger 1475, f.270r - Bahrām Gūr bei der Prinzessin des weißen Pavillons
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- ca. 1050/1460
- Provenienz
-
- 1857
- Verkäufer:in: Sprenger, Aloys
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Sprenger 1475
- ↳ alternativ
-
- PPN : 729902676
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat MiniDig
Art :- Dia with frame
Bemerkung :- [2887-2929]
Art :- Mikrofiche black/white
Bemerkung :- Fiches 6
Art :- Negativ
Bemerkung :- Hs or sim 04486 [6x9: 86b/87a, 92b/93a, 122b; 9x13: 128a; 13x18: 128a, 129a]
Art :- Dia unframed
Bemerkung :- Hs or sim 04486 [188b]
Art :- Mikrofiche colored
Bemerkung :- [1(ganze Seiten) + 1(Miniaturen)]
- Bearbeiter
-
- Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/DE1Book_manuscript_00013694
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00013694 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden