Cambridge, University Library, Add. 1846 / 05 Notiz Lev
-
- Sonstige:r Akteur:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Hohepriester in Damaskus
-
- Sonstige:r Akteur:in
- ↳ Name
- Datierung
-
- 598 H.
- Text original
-
- הדה התורה הקדשה שנת חמש
מאות ושמנה ותשעים
שנה לממלכות בני ישמעאל
היתה לגו מטמרה לגו
ארון ומטמרה אוקדת
אש ואתפצית מן אש וסלקת
אלי אלון מטמרה מן אש
על יומי רבנה בבא הכהן
הגדול ונסיה אברהם
- הדה התורה הקדשה שנת חמש
- Text übersetzt
-
- Diese heilige Tora war (im) Jahr
598 der Herrschaft der Ismaeliten
in einem Versteck in
einem Behältnis. Und das Versteck brannte
vor Feuer, sie wurde aber gerettet aus dem Feuer und
kam zu mir hinauf (durch) das Fenster des Verstecks aus dem Feuer,
in den Tagen des Rabban Bāba, des Hohepriesters,
und des Fürsten Ab'rām.
- Diese heilige Tora war (im) Jahr
- Sprache
- Skript
- Link zur Handschrift
- Link zur Abbildung
- Bemerkung
-
- מטמרה – Das Wort ist offensichtlich abgeleitet von aram. טמ״ר – „verstecken“. Möglicherweise
wurde es in Anlehnung an das arabische مطمورة – „unterirdischer Getreidespeicher“
– gebildet.
ארון – Crown vermutet hinter der Bezeichnung eine Art Kästchen oder Futteral, in dem die Handschrift aufbewahrt wurde, und stützt diese These mit dem Verweis auf den Kaufvertrag nach dem Buch Genesis in Ms. London 1443, fol. 63r, wo eine Torahandschrift gemeinsam mit ihrem Futteral (עורנתה) verkauft wurde, und einen anderen am Ende von Exodus in Ms. Princeton, Garrett 5; s. CROWN, SSM, S. 352f.
וסלקת אלי אלון מטמרה – „sie kam zu mir hinauf (durch) das Fenster des Verstecks.“ Die Bedeutung des Satzes ist nicht eindeutig. Die Übersetzung beruht auf der Annahme, daß אלון eine orthographische Variante zu חלון ist.
רבנה – „Rabban“. Als רבן werden Priester bezeichnet, deren Abstammung auf Pinchas (Fīnas), den Enkel Aarons (Ārron), zurückgeführt wird; s. BEN-ḤAYYĪM, LOT III.2, S. 37f.
נסיה – Wörtlich „Fürst, Prinz“. Belegt ist auch die Schreibweise נשיא – anši; s. z. B. das Kolophon zu Ms. Sankt Petersburg Sam IIA 57, fol. 53v, aus dem Jahr 571 H. = 1176. Vermutlich handelt es sich um einen Ehrentitel oder ein Amt, der später zum Namen einer Familie geworden ist. Tsedaka gibt für den Namen „Aa’anshe“ die arabische Entsprechung „AlRaaisi“ an. Mit dem Titel raʾ¬īs wurden durch die mamlukischen Herrscher bestätigte Oberhäupter der samaritanischen Gemeinden in Ägypten und in Syrien, d. h. in Kairo und in Nablus mit einem Stellvertreter in Damaskus, bezeichnet, die Recht sprachen und für Eheschließungen und in Testamentsfragen zuständig waren; s. CLIFFORD EDMUND BOSWORTH, “Christian and Jewish Religious Dignitaries in Mamluk Egypt and Syria: Qalqashandi’s Information on Their Hierarchy, Titulature, and Appointment (II)”, in: International Journal of Middle East Studies 3/2 (1972), S. 210; RICHARD J. H. GOTTHEIL, “An Eleventh-Century Document Concerning a Cairo Synagogue”, in: JQR 19/3 (1907), S. 499, Anm. 1.
- מטמרה – Das Wort ist offensichtlich abgeleitet von aram. טמ״ר – „verstecken“. Möglicherweise
wurde es in Anlehnung an das arabische مطمورة – „unterirdischer Getreidespeicher“
– gebildet.
- Signatur
-
- Cambridge, University Library, Add. 1846 / 05 Notiz Lev
- Blatt
-
- fol. 137v
- Art des Eintrags
- Eintragsnummer
-
- 05
- Bearbeiter
-
- Evelyn Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/GBUKCUSecEntry_secentry_00000015
- MyCoRe ID
- GBUKCUSecEntry_secentry_00000015 (XML-Ansicht)
- Lizenz Metadata
CC0 1.0 Universell
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden