[US-MSUL] East Lansing, Michigan State University Library, Chamberlain-Warren Collection 2484
- Signatur
-
- East Lansing, Michigan State University Library, Chamberlain-Warren Collection 2484
- Titel
-
- Samaritanischer Pentateuch
- Eigner
- Katalog
-
- ROBERT T. ANDERSON, Studies in Samaritan Manuscripts and Artifacts: The Chamberlain-Warren Collection, Cambridge, MA: American Schools of Oriental Research, 1978, S. 23–30.
- ↳ wie in Hs.
-
- תורה תמימה
- ↳ wie in Referenz
-
- Samaritanischer Pentateuch
- ↳ Varianten
-
- Samaritanische Tora
- Samaritan Torah
- תורה שומרונית
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Original: Gen 2,12 (ואבן השהם) – Dtn 27,21 (fol. 6r–206v)
Ergänzung: Gen 1,1–2,12 (fol. 3r–5r); Dtn 27,22–34,12 (fol. 207r–216r)
- Original: Gen 2,12 (ואבן השהם) – Dtn 27,21 (fol. 6r–206v)
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Randvermerke / Glossen
-
- In der Handschrift wurden vom Schreiber und von späteren Korrektoren Interlinear- und Randglossen angebracht.
- Editionen/Literatur
-
- ANDERSON, Studies in Samaritan Manuscripts and Artifacts, S. 23–30; ders., « Le Pentateuque Samaritain Chamberlain Warren CW 2484 », in: Revue Biblique 79/3 (1972), S. 368–380; BARDENSTEIN, “Historical Bindings of the Chamberlain-Warren Collection”, S. 217–234; PURVIS, “Studies on Samaritan Materials in the W. E. Barton Collection in the Boston University Library”, S. 134–143.
- Externer Link
- Anmerkungen
-
- Verschiedene samaritanische Handschriften wurden zwischen 1904 und 1919 durch den
Unternehmer Edward K. Warren und durch das 1913 gegründete, hauptsächlich durch ihn
finanzierte American Samaritan Committee in Nablus angekauft, mit der ursprünglichen
Absicht, vor Ort ein samaritanisches Museum einzurichten. Nach Warrens Tod 1919 wurden
die Artefakte jedoch um das Jahr 1921 durch seinen Schwiegersohn F. W. Chamberlain
in ein von Warren begründetes Museum in dessen Heimatort Three Oaks in Michigan gebracht.
Im Zuge der Schließung des Museums 1950 bzw. 1952 wurde die samaritanische Sammlung
der Michigan State University übergeben, die sie bis 1968 in einem Raum unterhalb
des Football-Stadions der Universität lagerte, wo sie während Renovierungsarbeiten
wiederentdeckt und daraufhin in die Special Collections der Universitätsbibliothek
überführt wurden.
Zur Geschichte der Sammlung Chamberlain-Warren siehe ANDERSON, Studies in Samaritan Manuscripts and Artifacts, S. 1–4; ders., “The Museum Trail: The Michigan State University Samaritan Collection”, in: The Biblical Archaeologist 47/1 (1984), S. 41–43; PURVIS, “Studies on Samaritan Materials in the W. E. Barton Collection in the Boston University Library”, S. 134–143; BARDENSTEIN, “Historical Bindings of the Chamberlain-Warren Collection”, S. 217f. Während in diesen Beiträgen für die Schließung des Museums das Jahr 1950 angegeben wird, datiert die Webseite des wiedereröffneten Museums diese in das Jahr 1952; siehe https://www.regionofthreeoaksmuseum.com.
- Verschiedene samaritanische Handschriften wurden zwischen 1904 und 1919 durch den
Unternehmer Edward K. Warren und durch das 1913 gegründete, hauptsächlich durch ihn
finanzierte American Samaritan Committee in Nablus angekauft, mit der ursprünglichen
Absicht, vor Ort ein samaritanisches Museum einzurichten. Nach Warrens Tod 1919 wurden
die Artefakte jedoch um das Jahr 1921 durch seinen Schwiegersohn F. W. Chamberlain
in ein von Warren begründetes Museum in dessen Heimatort Three Oaks in Michigan gebracht.
Im Zuge der Schließung des Museums 1950 bzw. 1952 wurde die samaritanische Sammlung
der Michigan State University übergeben, die sie bis 1968 in einem Raum unterhalb
des Football-Stadions der Universität lagerte, wo sie während Renovierungsarbeiten
wiederentdeckt und daraufhin in die Special Collections der Universitätsbibliothek
überführt wurden.
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Klappenband aus Pappe, bezogen mit rotem Stoff
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- Anfang und Ende der Handschrift sind verloren und wurden durch Seiten aus Papier ergänzt.
Die ersten und letzten erhaltenen Pergamentseiten sind an den Rändern zerstört und
wurden durch Papierstreifen ergänzt. Am Anfang und Ende des erhaltenen Originals hat
die Tinte sich durch Einfluß von Feuchtigkeit auf den gegenüberliegenden Seiten abgedrückt.
Auf einzelnen Seiten der Handschrift wurden kleinere und größere Textpassagen durch
Papierstücke überklebt, die Text von der Hand des Rekonstrukteurs enthalten. Vermutlich
wurde damit Tintenfraß eingedämmt, der an einigen wenigen Stellen der Handschrift
noch erkennbar ist.
Die Originalbindung ist erhalten, wurde an den Lagenübergängen zum Teil durch Papierstreifen verstärkt. Zwischen einigen Lagen ist die Bindung gebrochen.
Das Pergament enthält kleinere und größere Löcher, die bei der Produktion entstanden sind.
- Anfang und Ende der Handschrift sind verloren und wurden durch Seiten aus Papier ergänzt.
Die ersten und letzten erhaltenen Pergamentseiten sind an den Rändern zerstört und
wurden durch Papierstreifen ergänzt. Am Anfang und Ende des erhaltenen Originals hat
die Tinte sich durch Einfluß von Feuchtigkeit auf den gegenüberliegenden Seiten abgedrückt.
Auf einzelnen Seiten der Handschrift wurden kleinere und größere Textpassagen durch
Papierstücke überklebt, die Text von der Hand des Rekonstrukteurs enthalten. Vermutlich
wurde damit Tintenfraß eingedämmt, der an einigen wenigen Stellen der Handschrift
noch erkennbar ist.
- Blattzahl
-
- 217 fol.
Die Blätter sind nicht paginiert. Die hier benutzten Folioangaben beziehen sich auf eine Zählung aller Seiten, einschließlich der beiden Leerseiten der ersten, auf Papier ergänzten Lage.
- 217 fol.
- Blattformat
-
- ca. 27,6–28,2 cm x 35,0–35,5 cm (ergänztes Papier 28,0–28,6 cm x 35,5–35,9 cm)
- Lagen
-
- III(5) (Ergänzung auf Papier) + (VII - 2)(17) + 7VII(111) + IV(119) + 4VII(175) + IV(183) + VII(197) + IV(205) + (I - 1)(206) + V(216) (Ergänzung auf Papier) + (I - 1)(217) (Ergänzung auf Papier)
- Textspiegel
-
- ca. 17,3–18,5 cm x 24,5–27,0 cm
- Zeilenzahl
-
- 29–32
- Spaltenzahl
-
- 1
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- samaritanische Majuskel
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 878 H. ≈ 1473/74
- Ort
- ↳ Abschrift
-
- Ägypten
-
- Schreiber:in
- ↳ Name
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- Vorliegende Namensform: Ab Nēṣāna bar Ṣidqa bar Yāqob bar Ṣidqa bar Ab Isda bar ʿĀbəd Šēma
- Provenienz
-
- 1904–1919
- Nablus
- Käufer:in: Edward K. Warren; American Samaritan Committee
- Verkäufer:in: Samaritanische Gemeinde
- 1950/52
- Three Oaks/Michigan; East Lansing
- Käufer:in: Michigan State University
- Verkäufer:in: The Chamberlain-Warren Museum Three Oaks
- Schenkung des Museums an die Universität (siehe Anmerkungen)
- Provenienzeintrag
-
- Auf dem vorderen Spiegel finden sich die Eintragungen „26840“ und „2484 CW“, auf dem hinteren Vorsatzblatt (fol. 217v) „CW 2484 / Front Cover“ und „26840“; all diese Signaturen wurden auf dem Kopf stehend eingetragen, vermutlich weil dem Bibliothekar die Schrift und die Schreibrichtung nicht vertraut waren. Auf fol. 15r wurde am linken unteren Rand ein maschinengeschriebener Zettel mit dem folgenden in Großbuchstaben geschriebenen Text angebracht: „A Samaritan Pentateuch / written on parchment about / 1350 A.D. Some pages were torn and some were missing; these were re- / paired; the book rebound & / sold to Mr. Warren for $ 500.“
- Link zu Manuskriptvermerken
-
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 01 Schreibertaschkil (Großes Schreibertašqil)
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 02 Mitte (Mitte der Tora)
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 03 Ende Gen (Buchende)
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 04 Ende Ex (Buchende)
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 05 Ende Lev (Buchende)
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 06 Ende Num (Buchende)
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 07 Ende Tora (Buchende)
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 08 Kolophon Rekonstruktion (Kolophon)
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 09 Kauf Gen (Verkäufereintrag)
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 10 Kauf Ex (Verkäufereintrag)
- East Lansing, MSUL, CW 2484 / 11 Kauf Lev (Verkäufereintrag)
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- East Lansing, Michigan State University Library, Chamberlain-Warren Collection 2484
- Bearbeiter
-
- Burkhardt
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://mymssportal.dl.uni-leipzig.de/receive/USMIEMBook_manuscript_00000002
- MyCoRe ID
- USMIEMBook_manuscript_00000002 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC BY-NC 4.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden